Wozu eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler gut sein soll? Weil Sie Ihrem Kind damit einen Schutz sichern, den es später auf jeden Fall braucht. Denn die staatliche Absicherung ist viel zu gering, um sich darauf zu verlassen. Ein früher Einstieg kann Ihnen außerdem günstige Konditionen sichern.
Inhalt
- Schüler BU: Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung, wenn man noch keinen Beruf hat?
- Der Gesundheitszustand ist ausschlaggebend, wenn man sich versichern will
- Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler: Wegen der Berufswahl
- Preise für eine BU-Absicherung – einziger Unterschied: Der Beruf beim Abschluss
- Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler – worauf achten?
- „Schüler“ sollte extra als Beruf genannt sein
- Möglichen beruflichen Werdegang berücksichtigen
- Möglichst nicht weniger als 1.000.- Euro BU-Rente versichern
- Nachversicherungsgarantien, Dynamik, garantierte Rentensteigerung vereinbaren
- Viele weitere Punkte sollten Sie beachten
- Lieber anonyme Risikovoranfrage nutzen, als „die Katze im Sack“ kaufen
- Zahlreiche Anbieter für eine Schüler-BU
- Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler
- Fazit
- Weiterführende Links
- Anfrage zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler / Schüler BU
Anfrage stellen » Telefon-/ Videotermin buchen »
Schüler BU: Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung, wenn man noch keinen Beruf hat?
Schülerinnen und Schüler im Alter von Alter 6 bis 18 oder 19 Jahren haben noch gar keinen Beruf. Sie müssen noch kein Geld verdienen. Deshalb haben sie während der Schulzeit auch keine Einkommensverluste, falls sie krank werden. Wozu soll dann schon eine Berufsunfähigkeitsversicherung Schüler, eine Schüler BU, gut sein? Schließlich zahlt die Versicherung ja nur eine Rente bei Berufsunfähigkeit.
Die Gründe in Kürze
- Erstens, weil Ihr Kind, wenn es groß ist und arbeiten muss, um Geld zu verdienen, sowieso eine eigene Absicherung seiner Arbeitskraft braucht. Denn die staatliche Absicherung reicht absolut nicht aus, wenn man dauerhaft krank bleibt.
- Zweitens, weil der Abschluss einer BU richtig teuer werden kann, wenn Ihre Tochter oder Ihr Sohn später im sozialen, künstlerischen, sportlichen oder handwerklichen Bereich berufstätig wird. Das ist unabhängig davon, ob es eine Berufsausbildung oder ein Studium absolviert. Ihr Kind bereits im Schulalter zu versichern, ist vielleicht die letzte Chance, einen bezahlbaren Vertrag zu bekommen.
- Drittens, weil Ihr Kind mit Glück noch nicht so viele oder schwere Vorerkrankungen hat, dass die Versicherungsgesellschaften in der Folge einen Antrag ablehnen oder Vorerkrankungen vom Versicherungsschutz ausschließen wollen.
- Viertens, weil sich die Konditionen in guten Verträgen bei einem späteren Berufswechsel nicht verschlechtern, sondern nur noch verbessern können. Das ist teilweise bereits bei der Versetzung in die 11. Klasse eines Gymnasiums möglich. Oder auch bei Beginn oder Wechsel eines Studiums, oder beim Berufsstart. In der Berufsunfähigkeitsversicherung ist von Anfang an der zuletzt ausgeübte Beruf versichert, egal welcher das im Laufe des Berufslebens sein wird.
Deswegen sichern Sie mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler Ihrem Kind in vielen Fällen günstige Konditionen, die es später vielleicht nicht mehr bekommen kann. Günstige Konditionen, die über viele Jahrzehnte gelten – so lange der Vertrag läuft.
Eltern sichern die zukünftige Arbeitskraft ihrer Kinder ab
Das größte Vermögen vieler Menschen ist ihre Arbeitskraft. Rechnen Sie nur einmal 3.000 Euro Einkommen im Monat über 35 Jahre. Das sind schon 1,26 Millionen Euro.
Das Haus ist versichert, das Auto ist versichert – aber die Arbeitskraft?
Die staatliche Absicherung reicht nicht aus
Wer lange Zeit zu krank zum Arbeiten wird, kann kein Geld mehr verdienen. Das kann die wirtschaftliche Existenz kosten. Denn die staatliche Absicherung in Deutschland reicht bei einer durchschnittlichen Erwerbsminderungsrente von 882.- Euro bei weitem nicht aus.
Darüber hinaus geht die Hälfte der Antragssteller auf eine Erwerbsminderungsrente bei der Deutschen Rentenversicherung leer aus, weil ihr Antrag abgelehnt wird.

Wenn Sie das mit der staatlichen Absicherung genauer wissen wollen, lesen Sie den Beitrag: Wie ist man staatlich abgesichert, wenn man nicht mehr arbeiten kann?
Der Gesundheitszustand ist ausschlaggebend, wenn man sich versichern will
Eine private Absicherung der Arbeitskraft, wie durch eine BU-Versicherung, bekommt man nur, wenn man aus Sicht der Versicherer beim Abschluss gesund genug ist. Dazu muss man für die Risikoprüfung viele Gesundheitsfragen beantworten.
Wenn man falsche oder unvollständige Angaben macht, kann man noch nach vielen Jahren den Versicherungsschutz sogar rückwirkend verlieren.
Die Versicherer müssen jedoch niemanden versichern, wenn er aus ihrer Sicht zu viele oder zu schwere Vorerkrankungen hat. Oder es gibt einen Risikozuschlag, also einen höheren Beitrag oder Leistungsausschlüsse. Dann können nicht alle Vorerkrankungen versichert werden.
Je früher Sie Ihr Kind versichern, je jünger es ist, desto gesünder sollte es sein, desto besser sollte seine Gesundheitshistorie optimalerweise aussehen.
Hingegen gefährdet jede neue Diagnose, jeder Unfall, potenziell den Versicherungsschutz Ihres Kindes. Deshalb sollten Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihr Kind nach Möglichkeit abschließen, so lange es aus Sicht der Versicherungen gesund genug dafür ist. Ist der Vertrag einmal unter Dach und Fach, spielen neu eintretende Erkrankungen oder Unfälle keine Rolle mehr. Sogar neu auftauchende Krankheiten wie zum Beispiel Corona / COVID-19 mit ihren möglichen Folgen sind automatisch versichert.
Anfragen und Ratgeber zur Schüler-BU anfordern »
Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler: Wegen der Berufswahl
Wenn jemand eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen will, muss er seine derzeitige berufliche Tätigkeit angeben. Diese Tätigkeit beeinflusst sehr stark den Beitrag und damit die Kosten des Versicherungsschutzes.
Die Versicherer unterscheiden leider immer mehr die beruflichen Tätigkeiten und teilen sie meistens in sogenannte Berufsgruppen ein. Das kann auch schon einmal bis zur Absurdität führen, siehe im Artikel zum Berufsgruppen-Bingo.

Grafikquelle: colourbox.com
Risikoreiche Berufe aus Sicht der Versicherungsgesellschaften
Als besonders gefährlich und damit teuer im Beitrag stufen die Versicherer nicht nur Berufe wie Gerüstbauer und Dachdecker ein. Ebenfalls Pädagogen, Tischler, Gärtner, Heilpädagogen, Erzieher und Pfleger sollen teilweise ein Mehrfaches an Beitrag für den Schutz bezahlen. Andere Berufe wie Soldat, Künstler oder Pilot werden von den meisten Versicherungen überhaupt nicht im Rahmen einer Berufsunfähigkeitsversicherung versichert.
Wenn der Berufsweg der Schülerin oder des Schülers also in eine solche Richtung zeigt, ist es auf jeden Fall sinnvoll, sich noch zu Schulzeiten um die Absicherung zu kümmern. Das kann über die Jahre gerechnet eine Ersparnis von etlichen tausend Euro bedeuten. Ist der Vertrag erst geschlossen und übt das Kind später seinen Beruf aus, braucht das bei guten Verträgen nicht nachgemeldet zu werden und wirkt sich auf den bestehenden Schutz auch nicht negativ aus.
Hingegen kann bei den besten Verträgen sogar der Beitrag sinken, wenn das Kind einen „ungefährlicheren“ Beruf aufnimmt. So wie in diesem Fall, in dem ein Kunde nun über 10.000 € im eigenen Vertrag spart.
Preise für eine BU-Absicherung – einziger Unterschied: Der Beruf beim Abschluss
Hier zeigen wir, wie sehr sich die Beiträge für eine BU-Versicherung allein wegen des Berufs beim Abschluss unterscheiden können.
So haben wir gerechnet: Alles immer für den gleichen Kunden, nur mit unterschiedlichen Berufen. Unser Musterkunde ist 30 Jahre alt, Arbeitnehmer, Nichtraucher und hat ansonsten keine Besonderheiten. Ob Mann oder Frau ist für die Beitragshöhe egal. Der Musterkunde will 1.500.- Euro Berufsunfähigkeitsrente bis zum Alter von 65 Jahren absichern. Es sind keine (sinnvollen) Extras enthalten. Angegeben sind die monatlich zu zahlenden Beiträge in Euro.
Tabelle der billigsten und teuersten BU-Angebote für verschiedene Berufe
Beruf | teuerster Anbieter | billigster Anbieter |
---|---|---|
Gerüstbauer | 467 (417) | 200 (162) |
Dachdecker | 467 (417) | 196 (162) |
Bergleute | 467 (417) | 163 (162) |
Pflasterer | 396 (424) | 163 (153) |
Fleischwarenhersteller | 352 (392) | 107 (139) |
Estrichleger | 467 (424) | 159 (139) |
Fliesenleger | 467 (424) | 159 (139) |
Zimmerer | 467 (417) | 159 (139) |
Maurer | 467 (417) | 187 (139) |
Stukkateure | 467 (417) | 150 (139) |
Sprengmeister | 467 (417) | 163 (206) |
Isolierer | 340 (392) | 140 (119) |
Bauhilfsarbeiter | 467 (424) | 200 (206) |
Bäcker | 352 (340) | 140 (139) |
Stauer | 396 (356) | 154 (153) |
Kapitäne | 272 (223) | 78 (58) |
Manager | 235 (239) | 49 (47) |
Architekten | 158 (143) | 40 (33) |
Vermessungsingenieure | 158 (143) | 40 (42) |
Apotheker | 158 (143) | 35 (33) |
Verbandsleiter | 257 (212) | 41 (42) |
Gießerei-Ingenieur | 158 (143) | 45 (42) |
Tierärzte | 183 (212) | 37 (45) |
Rechtsvertreter | 158 (143) | 37 (33) |
Fertigungsingenieure | 143 (143) | 34 (42) |
Chemiker | 235 (212) | 37 (33) |
Maschinenbauingenieur | 158 (143) | 37 (36) |
Physiker | 158 (145) | 37 (33) |
Dementsprechend bewerten die Versicherer die verschiedenen Berufe nicht nur insgesamt als sehr unterschiedlich risikoreich, es gibt auch ganz erhebliche Preis- und Leistungsunterschiede zwischen den Anbietern.
So können die Kosten bei einem Dachdecker zwischen 196 Euro und 467 Euro im Monat liegen, während sie für die gleiche BU-Rentenhöhe von 1.500.- Euro bei Maschinenbauingenieuren zwischen 37 Euro und 158 Euro liegen.
Schüler BU: Länger versichert sein, trotzdem Geld sparen?
Nun kommt es ja nicht nur darauf an, wie viel Geld man im Monat zahlt. Vielmehr fragen sich viele, ob man in der Summe über die Jahre nicht deutlich mehr zahlt, wenn das Kind so früh versichert wird.
Auch das haben wir an Beispielen berechnet. Die Preise variieren, je nachdem in welchem Alter und mit welchem Beruf man eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt. Für unsere Tabelle haben wir jeweils 1.000.- Euro BU-Rente bis zum Alter von 67 Jahren gerechnet. Dafür haben wir im Februar 2023 die Vergleichssoftware von Morgen & Morgen benutzt. Wir haben ausschließlich solche Tarife berechnet, die bei einer Berufsunfähigkeit durch Krankheit und Unfall leisten und psychische Erkrankungen nicht schon von vornherein ausschließen. Weitere Vorgaben für besonders gute Versicherungsbedingungen oder sinnvolle Zusatzbausteine haben wir nicht gemacht.
Das kostet eine BU-Versicherung bei Abschluss als Schüler, Azubi oder Student
Billigster Tarif | ||
Abschluss als… | Netto-Monatsbeitrag in Euro | Summe in Euro bis Alter 67 |
Schüler*in mit 10 Jahren, 5. Klasse Hauptschule | 58 | 39.672 |
Schüler*in mit 10 Jahren, 5. Klasse Realschule | 41 | 28.044 |
Schüler*in mit 10 Jahren, 5. Klasse Gymnasium | 37 | 25.308 |
Schüler*in mit 18 Jahren, 13. Klasse Gymnasium | 37 | 25.308 |
Azubi Tischler*in mit 18 Jahren | 61 | 35.868 |
Azubi Krankenpfleger*in mit 18 Jahren | 73 | 42.924 |
Student*in Hebammenkunde mit 23 Jahren | 41 | 21.648 |
Student*in Lehramt Sport / Musik / Kunst mit 23 Jahren | 41 | 21.648 |
Student*in Architektur mit 23 Jahren | 28 | 14.784 |
Wann ist der günstigste Zeitpunkt, um eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Als vor über 10 Jahren die Schüler-BU noch ein Geheimtipp war, war es ganz oft so, dass die Beiträge auch in der Summe niedriger waren, als später bei Beginn einer Ausbildung oder Berufsaufnahme. Diese Zeiten sind leider vorbei.
Denn die Tabelle oben zeigt deutlich: Inzwischen differenzieren die Versicherungsgesellschaften sogar schon bei Schülerinnen und Schülern sehr stark. Wer eine Hauptschule besucht, wird in der Annahme der Versicherer später auch einen risikoreicheren Beruf ausüben. Also einen, in dem das Risiko höher ist, berufsunfähig zu werden. Das spiegelt sich nun auch immer mehr in der Höhe der Beiträge wider.
Günstigerer Abschluss noch bei Schulbesuch
Immerhin können Sie bei einem frühen Vertragsschluss noch in einigen Fällen richtig Geld sparen. Beispielsweise, wenn Sie Ihr Kind mit 10 Jahren in der fünften Klasse einer Realschule als Schüler oder Schülerin versichern. Dann ist das im Fall oben in der Tabelle über die gesamte Laufzeit betrachtet über 7.000.- Euro günstiger, als wenn Sie warten, bis es 18 Jahre und in der Ausbildung zum Tischler ist.
Wenn Sie Ihre Tochter mit 18 Jahren noch als Abiturientin versichern, spart das laut Tabelle sogar über 17.000.- Euro gegenüber einem Abschluss ein paar Monate später, wenn sie eine Ausbildung zur Krankenpflegerin begonnen hat. Zum Beispiel, um so einen Studienplatz für Humanmedizin zu ergattern.
Weniger Kosten bei Abschluss während des Studiums
Hingegen zahlen Sie über 10.000.- Euro weniger, wenn Sie Ihr Kind erst im Alter von 23 Jahren während des Architektur-Studiums versichern, statt bereits Jahre zuvor als Schüler oder Schülerin. Nur gesund genug muss es noch sein. Also möglichst noch keine Psycho-Diagnose haben, wie bereits 20 Prozent der Studierenden.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler – worauf achten?
„Schüler“ sollte extra als Beruf genannt sein
Sie können Ihr Kind als Schülerin oder Schüler ab einem Alter von 10 Jahren mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung absichern. Am besten ist die Tätigkeit als Schüler als normaler Beruf in den Versicherungsbedingungen deklariert.
Dann landen Sie nicht bei weniger empfehlenswerten Absicherungen wie einer Schulunfähigkeitsversicherung, die nur die Schulunfähigkeit absichert. Oder in Tarifen, die nur die Möglichkeit zur Teilnahme am Unterricht einer allgemeinbildenden Schule, also am regulären Schulunterricht, meinen.
Möglichen beruflichen Werdegang berücksichtigen
Ihre Kinder lassen schon zukünftige Berufswünsche erkennen, oder sollen einmal in die Fußstapfen von Mama oder Papa treten? Tendieren Tochter oder Sohn mehr in Richtung Musik & Kunst oder Medizin, Jura? Werden sie eher als Selbstständige und Freiberufler tätig werden, oder zieht es sie Richtung Beamtenverhältnis?
Je mehr der möglichen beruflichen Orientierung bereits erkennbar ist, desto besser kann man die BU-Absicherung darauf abstimmen. So bietet zum Beispiel längst nicht jeder Versicherer eine Dienstunfähigkeitsklausel an, wie sie für Beamte nützlich werden kann. Und längst nicht jeder Tarif hat eine vernünftige Umorgansiationsklausel für Selbstständige.
Möglichst nicht weniger als 1.000.- Euro BU-Rente versichern
Einige Anbieter ermöglichen eine BU-Absicherung von Schülern mit bis zu 1.500.- Euro monatlicher Berufsunfähigkeitsrente. Weniger als 1.000.- Euro sollten es in der Regel möglichst nicht sein, weil das Geld sonst im Ernstfall nicht ausreicht, um ohne Hartz IV / Bürgergeld / Grundsicherung über die Runden zu kommen.
Manche Versicherer bieten sogenannte Startertarife mit anfangs reduzierten Beiträgen an. Dafür steigen dann die Beiträge nach ein paar Jahren deutlich.
Anfragen und Ratgeber Schüler-BU anfordern »

Nachversicherungsgarantien, Dynamik, garantierte Rentensteigerung vereinbaren
Da Berufsunfähigkeitsversicherungen für Schüler extrem lange laufen, sollten sie viele Gestaltungsmöglichkeiten beinhalten. Dazu gehört, dass die Absicherung mit steigendem Einkommen und der Inflation Schritt halten kann.
Beispielsweise durch Nachversicherungsgarantien ohne erneute Risikoprüfung, durch eine Beitragsdynamik und eine garantierte Rentenerhöhung.
Ebenso sollten Möglichkeiten zur Beitrags-Reduzierung vorhanden sein, falls das Geld mal knapp wird.
Viele weitere Punkte sollten Sie beachten
Auf die abstrakte Verweisung verzichten inzwischen zum Glück viele BU-Tarife sogar wenn die Versicherte Person noch Schüler ist. Aber erkennen Sie wirklich solche Stolperfallen in den Versicherungsbedingungen?
Eine Nachversicherungsgarantie mit Verzicht auf eine erneute Gesundheitsprüfung oder aber auf eine Risikoprüfung, Teilzeitklausel, Arbeitsunfähigkeitsklausel, Berufswechselklausel, „Zukunftsgarantie“, Beitragsüberprüfungsoption, – das Kleingedruckte in Versicherungsverträgen ist voller Überraschungen.
Außerdem sollte auch der Anbieter finanziell gut dastehen – denn ihn soll es ja auch noch in 40 oder 50 Jahren geben.
Lieber anonyme Risikovoranfrage nutzen, als „die Katze im Sack“ kaufen
Voraussetzung für den Versicherungsschutz ist: Das Kind ist aus Sicht des Versicherers gesund genug. Außerdem sollte es nicht gerade eine unversicherbare Fun- Sportart ausüben.
Um auf Nummer sicher zu gehen und Ihnen Enttäuschungen zu ersparen, bieten wir anonyme Risikovoranfragen als kostenlosen Service an. So erfahren Sie, wie Ihr Antrag ausgehen würde, noch bevor Sie ihn überhaupt unterschrieben haben. Außerdem vermeiden Sie, dass Ihr Kind auf einer „schwarzen Liste“ wie dem HIS landet. Anders ausgedrückt, Sie kaufen nicht „die Katze im Sack“.
Zahlreiche Anbieter für eine Schüler-BU
Inzwischen gibt es zahlreiche Versicherer, die eine Schüler BU anbieten. Einige erst ab Alter 15, andere bereits, wenn das Kind 10 Jahre alt ist und die weiterführende Schule besucht.
Seit Mai 2023 gibt es einen Anbieter, der eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler bereits ab Alter 6 Jahre anbietet.
Beim Kauf haben Sie die Wahl. Anbieter sind zum Beispiel Allianz, Alte Leipziger, Baloise (ex. Basler), Die Bayerische, HDI, LV 1871, Nürnberger, Volkswohl Bund – um nur einige zu nennen.
Anfrage stellen » Telefon-/ Videotermin buchen »
Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler
Wenn eine Schüler BU aus finanziellen Gründen nicht in Frage kommt, klappt es vielleicht mit einer anderen Absicherung. Eine Alternative kann unter Umständen die Erwerbsunfähigkeitsversicherung sein. Dadurch wird kein besonderer Beruf abgesichert. Erst wenn das Kind aus gesundheitlichen Gründen keinerlei Erwerbstätigkeit mehr nachkommen kann, gibt es eine Rente.
Vielleicht kommt auch eine Grundfähigkeitsversicherung in Frage. Wir sehen sie eher als eine Alternative zur Pflegeversicherung. Aber es gibt einige Tarife, die eine Option für einen späteren Wechsel in eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung beinhalten. Die kann man sich auf jeden Fall einmal ansehen.
Für junge Kinder zwischen 6 Wochen nach der Geburt und 15 Jahren kann auch eine Kinderinvaliditätsversicherung in Frage kommen. Die ist auf jeden Fall besser als eine reine Unfallversicherung, weil auch Krankheiten versichert sind, wenn sie zu einer Behinderung führen. Es gibt Angebote, die das ganze Leben lang leisten. Hier kommt es auf die exakte Definition an.
Fazit
Wenn Sie Ihre Kinder bereits als Schülerin oder Schüler mit einer BU-Versicherung absichern, kann das mehrere Vorteile haben. Der wichtigste Vorteil ist, dass Ihrem Kind niemand mehr diesen wichtigen Versicherungsschutz nehmen kann, den es später sowieso braucht.
Ändert sich später der Beruf, was aus Sicht der Versicherungsgesellschaften bereits durch das Abitur oder das Dasein als Studenten der Fall sein kann, teilen Sie einfach den neuen Status mit. Wird das Kind dadurch in eine günstigere Berufsgruppe eingestuft, bleiben die günstigen Beiträge dauerhaft. Bei einem neuen risikoreichen Beruf hingegen gibt es keine Erhöhung, es bleibt bei der bisherigen Zahlung.
Wann der richtige Zeitpunkt für einen Abschluss ist, ist auch von der Schulform, der Berufseinstufung, der Gesundheit beim Vertragsabschluss – also vom Einzelfall, von jedem einzelnen Detail abhängig.
Weiterführende Links
- Die gefährlichsten und ungefährlichsten Berufe
- Berufsunfähigkeitsversicherung im Bürojob sinnvoll?
- Matthias Helberg in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung FAZ zur BU-Versicherung für Schüler
- Das war zu spät: „Vor einigen Wochen wurde bei mir die Diagnose Multiple Sklerose gestellt“
- Furchtbar: Wenn es für die Tochter mit 12 Jahren schon zu spät für eine BU ist
- Das war zu früh: Berufsunfähig mit 30 Jahren wegen Augenkrankheit
- Berufsunfähigkeitsversicherung für Auszubildende
- Berufsunfähigkeitsversicherung Student
Anfrage zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler / Schüler BU
Zuletzt geändert am 23.05.2023 Häufige Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler