Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen – gibt es die überhaupt?
Für viele klingt das wie ein Traum: BU-Schutz ganz ohne medizinische Angaben. Die Realität sieht meist anders aus – aber: Es gibt ein echtes Angebot ganz ohne Fragen und viele Sonderaktionen mit stark verkürzten Gesundheitsfragen.
Diese Seite zeigt Ihnen aktuelle Optionen, erklärt Unterschiede und Fallstricke – und hilft Ihnen, den richtigen Weg zu finden.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Es gibt nur 1 Angebot ohne jede Gesundheitsfrage (LV1871),
- Aber viele Sonderaktionen mit deutlich verkürzten Gesundheitsfragen und Abfragezeiträumen (z. B. 3 statt 10 Jahre),
- Oft sind die Angebote nur für bestimmte Zielgruppen geeignet (Berufe, Alter, Vereinszugehörigkeit),
- Die BU-Renten sind begrenzt, maximal 1.000 bis 2.500 Euro / Monat,
- Wir empfehlen eine anonyme Risikovoranfrage – bei uns kostenlos.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste auf einen Blick
- Übersicht: Alle aktuellen BU-Aktionen 2025 im Vergleich
- Unsere Übersichtstabelle
- Signal Iduna – BU für Menschen bis Alter 40 (Angebot 9)
- LV 1871 – Golden BU Vorsorgeschutz – eine Berufsunfähigkeitsversicherung ganz ohne Gesundheitsfragen (Angebot 10)
- Allianz – Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater im BdASW (Angebot 19)
- HDI – BU für Wirtschaftsingenieure und andere Mitglieder im VWI (Angebot 20)
- HDI – BU für Steuerberater / Mitglieder im DStV (Angebot 21)
- HDI – BU für Anwaltsvereinsmitglieder (Angebot 22)
- HDI – BU für btS-Mitglieder (Angebot 23)
- LV 1871 – BU für junge Leute bis 35 Jahre (Angebot 24)
- Allianz – BU für medizinische Berufe und Mitglieder im VdH (Angebot 29)
- HDI – BU für approbierte Mediziner (Angebot 31)
- Allianz – BU für Inhaber oder Geschäftsführer von Handwerksbetrieben (Angebot 34)
- Allianz – BU bei Bau- oder Praxisfinanzierung (Angebot 35)
- Baloise – BU für junge Leute (Angebot 36)
- Nürnberger – BU für junge Leute (Angebot 37)
- Württembergische – BU für IGV-Empfehlungsmitglieder (Angebot 38)
- Hannoversche – BU für junge Leute (Angebot 41)
- Wann lohnt sich ein Antrag mit verkürzten Gesundheitsfragen?
- So sehen verkürzte Gesundheitsfragen in der Praxis aus
- Welche Vorteile bieten BU-Aktionen?
- Wo liegen die Risiken und Nachteile einer „Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen“?
- Unsere Erfahrungen aus 13 Jahren BU-Aktions-Beratung
- Alternativen zur BU mit wenigen oder ohne Gesundheitsfragen
- Warum eine anonyme Risikovoranfrage sinnvoll ist
- Fazit – Für wen sich vereinfachte BU-Anträge lohnen
- FAQ: Häufig gestellte Fragen und Antworten
- Zur Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen auf dem Laufenden bleiben
- Kundenbewertungen
- Kontakt / Anfrage stellen

Übersicht: Alle aktuellen BU-Aktionen 2025 im Vergleich
Sie möchten sich gegen Berufsunfähigkeit absichern – am besten ohne komplizierte Gesundheitsfragen? Dann sind BU-Aktionsangebote mit verkürzten Abfragezeiträumen möglicherweise genau richtig für Sie.
In der folgenden Übersicht sehen Sie alle derzeit bei uns verfügbaren Angebote (Stand: April 2025). Viele davon sind an bestimmte Zielgruppen oder Berufsgruppen geknüpft. Mehr Details zu den einzelnen Angeboten finden Sie jeweils über den Link in der letzten Spalte.
Unsere Übersichtstabelle
Zielgruppe | Max. Eintrittsalter | Max. BU-Rente in Euro | Abfragezeitraum ambulant / stationär in Jahren | Versicherer | Angebot Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Alle Berufe | 50 | 3.000 | 3-5 / 10 | Allianz | Normalantrag |
Alle Berufe | 50 | 2.500 | 3-5 / 10 | Alte Leipziger | Normalantrag |
Alle Berufe | 30 | 2.000 | 3-5 / 5 | Baloise | Angebot 36 |
Alle Berufe | 61 | 3.000 | 3 / 5 | Canada Life | Normalantrag |
Alle Berufe | 57 | 3.000 | 3-5 / 5 | Gothaer | Normalantrag |
Alle Berufe | 55 | 250 | ohne Gesundheitsfragen | LV 1871 | Angebot 10 |
Alle Berufe, auch Schüler und Studenten | < 36 | 2.000 | 3 / 3 | Hannoversche | Angebot 41 |
Alle Berufe | 30 | 1.500 | 3-5 / 5 | Nürnberger | Angebot 37 |
Alle Berufe, bei Immo-Finanzierung | 50 | 1.750 | 2 / 2 | Allianz | Angebot 35 |
Viele Berufe der Berufsgruppen 1+ bis 5 | 40 | 1.000 | 3 / 3 | Signal Iduna | Angebot 9 |
Viele Berufe der Berufsgruppen 1 bis 6, IGV-Mitgliedschaft (kostenlos) | 45 | 2.000 | 5 / 10 | Württembergische | Angebot 38 |
Gymnasiasten, bestimmte Studiengänge, Kaufmännische und akademische Berufe | 35 | 2.000 | 5 / 10 | LV 1871 | Angebot 24 |
Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte mit Approbation, Medizinstudenten mit Physikum | 49 | 2.500 | 3, auch unbefristet | HDI | Angebot 31 |
Studenten, Doktoranden, Biotechnologen, Ärzte und andere Mitglieder in der btS | 55 | 2.000 | 3, auch unbefristet | HDI | Angebot 23 |
Ärzte der Human- und Veterinärmedizin, Apotheker, Studenten der Fachrichtungen Human-, Zahn-, Veterinärmedizin und Pharmazie im VDH (kostenlose Mitgliedschaft) | 50 | 1.750 | 2 / 2 | Allianz | Angebot 29 |
Rechtsanwälte und Notare in einem Anwaltsverein plus Familienangehörige | 55 | 2.500 | 3, auch unbefristet | HDI | Angebot 22 |
Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Patentanwälte und Rechtsreferendare im BdASW (kostenlose Mitgliedschaft) | 50 | 1.750 | 2 / 2 | Allianz | Angebot 19 |
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer im DStV plus Familienangehörige | 55 | 2.000 | 3, auch unbefristet | HDI | Angebot 21 |
Inhaber / Geschäftsführer von Handwerksbetrieben mit Diensteintritt innerhalb der letzten 18 Monate | 50 | 1.750 | 2 / 2 | Allianz | Angebot 34 |
Wirtschaftsingenieure und sonstige Mitglieder im Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) | 55 | 2.000 | 3, auch unbefristet | HDI | Angebot 20 |
Gut zu wissen:
- Einige Angebote stehen auch Familienangehörigen offen.
- Bei bestimmten Aktionen ist eine (teilweise kostenlose) Vereinsmitgliedschaft erforderlich.
- Die genannten Bedingungen können sich jederzeit ändern. Bitte beachten Sie die genauen Voraussetzungen auf den jeweiligen Detailseiten oder lassen Sie sich direkt von uns beraten.
- Wenn Sie mehrere Kriterien erfüllen, prüfen wir für Sie, welches Angebot am besten zu Ihrer Situation passt.
Signal Iduna – BU für Menschen bis Alter 40 (Angebot 9)
Details
- Zielgruppe: Menschen bis Eintrittsalter 40 in vielen Berufen der Berufsgruppen 1 bis 5;
- Maximale BU-Rente: 1.000 Euro;
- Abfragezeiträume: 3 Jahre ambulant, 3 Jahre stationär;
- Gesundheitsfragen: Mehrere Fragen, unter anderem zu Krankschreibungen, Medikamenten, Beratungen, Untersuchungen, Behandlungen und bestehenden Beeinträchtigungen;
- Wenn eine Gesundheitsfrage bejaht werden muss: Risikovoranfrage zur bejahten Frage möglich;
- Besonderheiten: Keine Vereinsmitgliedschaft erforderlich, einfache Antragstellung, begrenzte Rentenhöhe;
- Ausführliche Vorstellung: Signal Iduna Berufsunfähigkeitsversicherung mit wenig Fragen
Gesundheitsfragen Signal Iduna
So sehen die Gesundheitsfragen der Signal Iduna bei dieser Aktion aus:
LV 1871 – Golden BU Vorsorgeschutz – eine Berufsunfähigkeitsversicherung ganz ohne Gesundheitsfragen (Angebot 10)
Details
- Zielgruppe: Alle Berufe, Eintrittsalter 10 bis 55 Jahre;
- Max. BU-Leistung: 250 Euro monatlich (zur Absicherung von Sparplänen, Darlehnsverträgen, Privater Krankenversicherung);
- Gesundheitsfragen: Keine;
- Besonderheiten: Wartezeit 3 Jahre, außer bei Unfall; keine monatliche BU-Rente, sondern Absicherung laufender Beiträge (z. B. Altersvorsorge), egal bei welchem Anbieter;
- Ausführliche Vorstellung: LV 1871 BU Vorsorgeschutz.
Allianz – Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater im BdASW (Angebot 19)
Details
- Zielgruppe: Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Patentanwälte und Rechtsreferendare im BdASW bis Eintrittsalter 50 Jahre;
- Maximale BU-Rente: 1.750 Euro;
- Abfragezeiträume: 2 Jahre ambulant, 2 Jahre stationär;
- Gesundheitsfragen: Drei Fragen, unter anderem zu aktueller Krankschreibung, ärztlichen Behandlungen von mehr als 6 Wochen Dauer und bereits beantragter oder anerkannter Behinderung oder Berufsunfähigkeit;
- Wenn eine Gesundheitsfrage bejaht werden muss: Dann müssen die normalen Gesundheitsfragen beantwortet werden;
- Ausführliche Vorstellung: Allianz BU mit wenig Fragen für Rechtsanwälte und Steuerberater im BdASW.
Gesundheitsfragen Allianz
So sehen die Gesundheitsfragen der Allianz für Rechtsanwälte und Steuerberater im BdASW aus:
HDI – BU für Wirtschaftsingenieure und andere Mitglieder im VWI (Angebot 20)
Details
- Zielgruppe: Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure und andere Mitglieder im Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) bis Eintrittsalter 55 Jahre;
- Maximale BU-Rente: 2.000 Euro;
- Abfragezeiträume: 2 bis 3 Jahre, teilweise unbefristet;
- Gesundheitsfragen: Sechs Fragen, insbesondere zu Krankschreibungen, schweren Vorerkrankungen, ärztlichen Behandlungen bei Kardiologen, Psychiatern und Orthopäden;
- Wenn eine Gesundheitsfrage bejaht werden muss: Risikovoranfrage zur bejahten Frage möglich;
- Ausführliche Vorstellung: HDI BU mit wenig Gesundheitsfragen.
Gesundheitsfragen des HDI für VWI-Mitglieder
So sehen die Gesundheitsfragen des HDI für VWI-Mitglieder aus:
HDI – BU für Steuerberater / Mitglieder im DStV (Angebot 21)
Details
- Zielgruppe: Steuerberater und Wirtschaftsprüfer im Deutschen Steuerberaterverband (DStV) sowie deren Familienangehörige bis Eintrittsalter 55 Jahre;
- Maximale BU-Rente: 2.000 Euro;
- Abfragezeiträume: 2 bis 3 Jahre, teilweise unbefristet;
- Gesundheitsfragen: Sechs Fragen, insbesondere zu Krankschreibungen, schweren Vorerkrankungen, ärztlichen Behandlungen bei Kardiologen, Psychiatern und Orthopäden;
- Wenn eine Gesundheitsfrage bejaht werden muss: Risikovoranfrage zur bejahten Frage möglich;
- Ausführliche Vorstellung: Steuerberater? Mit wenig Fragen zur HDI Berufsunfähigkeitsversicherung.
Gesundheitsfragen des HDI für Mitglieder im DStV
Die HDI Gesundheitsfragen für Steuerberater sind identisch mit denen für VWI-Mitglieder, siehe oben.
HDI – BU für Anwaltsvereinsmitglieder (Angebot 22)
Details
- Zielgruppe: Rechtsanwälte und Notare in einem Anwaltsverein, sowie deren Familienangehörige, bis Eintrittsalter 55 Jahre;
- Maximale BU-Rente: 2.500 Euro, Notare bis 3.000 Euro;
- Abfragezeiträume: 2 bis 3 Jahre, teilweise unbefristet;
- Gesundheitsfragen: Sechs Fragen, insbesondere zu Krankschreibungen, schweren Vorerkrankungen, ärztlichen Behandlungen bei Kardiologen, Psychiatern und Orthopäden;
- Wenn eine Gesundheitsfrage bejaht werden muss: Risikovoranfrage zur bejahten Frage möglich;
- Ausführliche Vorstellung: Rechtsanwalt Berufsunfähigkeitsversicherung: Wenig Fragen beim HDI.
Gesundheitsfragen des HDI für Mitglieder in einem Anwaltsverein
Die HDI Gesundheitsfragen für Rechtsanwälte und Notare sind identisch mit denen für VWI-Mitglieder, siehe oben.
HDI – BU für btS-Mitglieder (Angebot 23)
Details
- Zielgruppe: Studenten, Doktoranden, Biotechnologen, Ärzte und weitere Mitglieder der Biotechnologischen Studenteninitiative (btS); bis Eintrittsalter 55 Jahre;
- Maximale BU-Rente: 2.000 Euro;
- Abfragezeiträume: 2 bis 3 Jahre, teilweise unbefristet;
- Gesundheitsfragen: Sechs Fragen, insbesondere zu Krankschreibungen, schweren Vorerkrankungen, ärztlichen Behandlungen bei Kardiologen, Psychiatern und Orthopäden;
- Wenn eine Gesundheitsfrage bejaht werden muss: Risikovoranfrage zur bejahten Frage möglich;
- Ausführliche Vorstellung: Berufsunfähigkeitsversicherung für Humanmediziner und Biotechnologen.
Gesundheitsfragen des HDI für Miglieder der btS
Die HDI Gesundheitsfragen für Mitglieder in der btS sind identisch mit denen für VWI-Mitglieder, siehe oben.
LV 1871 – BU für junge Leute bis 35 Jahre (Angebot 24)
Details
- Zielgruppe: Gymnasiasten, Studierende ausgewählter Fächer, Angestellte und Selbständige in kaufmännischen und akademischen Berufen bis Alter 35;
- Maximale BU-Rente: 2.000 Euro;
- Abfragezeiträume: 5 Jahre ambulant, 10 Jahre stationär und ambulante Operationen;
- Gesundheitsfragen: Fragen unter anderem nach Krankschreibungen, Medikamenten, Beschwerden, bestimmten schweren Vorerkrankungen inkl. Psyche;
- Wenn eine Gesundheitsfrage bejaht werden muss: Risikovoranfrage / Online-Prüfung zur bejahten Frage möglich;
- Ausführliche Vorstellung: Golden BU der LV 1871: Verkürzte Gesundheitsfragen für junge Leute.
Gesundheitsfragen der LV 1871 für junge Leute
So sehen die Gesundheitsfragen der LV 1871 für junge Leute aus. Zur Beachtung: Die Fragen sind teilweise dynamisch, er können weitere Fragen folgen.

Allianz – BU für medizinische Berufe und Mitglieder im VdH (Angebot 29)
Details
- Zielgruppe: Human- und Veterinärmediziner, Zahnärzte, Apotheker, Studierende dieser Fachrichtungen im Verband der Heilberufe (VdH); bis Eintrittsalter 50 Jahre;
- Maximale BU-Rente: 1.750 Euro, Studierende 1.000 Euro;
- Abfragezeiträume: 2 Jahre ambulant, 2 Jahre stationär;
- Gesundheitsfragen: Drei Fragen, unter anderem zu aktueller Krankschreibung, ärztlichen Behandlungen von mehr als 6 Wochen Dauer und bereits beantragter oder anerkannter Behinderung oder Berufsunfähigkeit;
- Wenn eine Gesundheitsfrage bejaht werden muss: Dann müssen die normalen Gesundheitsfragen beantwortet werden;
- Ausführliche Vorstellung: Ärzte, Dentisten, Apotheker und Medizinstudenten: Mit wenig Fragen zur BU-Versicherung.
Gesundheitsfragen der Allianz für Mediziner
Die Gesundheitsfragen der Allianz für Mediziner sind identisch mit denen für Rechtsanwälte, siehe oben.
HDI – BU für approbierte Mediziner (Angebot 31)
Details
- Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte mit Approbation; bis Eintrittsalter 49 Jahre;
- Maximale BU-Rente: 2.500 Euro;
- Abfragezeiträume: 2 bis 3 Jahre, teilweise unbefristet;
- Gesundheitsfragen: Sechs Fragen, insbesondere zu Krankschreibungen, schweren Vorerkrankungen, ärztlichen Behandlungen bei Kardiologen, Psychiatern und Orthopäden;
- Wenn eine Gesundheitsfrage bejaht werden muss: Risikovoranfrage zur bejahten Frage möglich;
- Ausführliche Vorstellung: Arzt, Zahnarzt, Tierarzt mit Approbation? Mit wenig Fragen zur BU des HDI.
Gesundheitsfragen HDI
Die HDI Gesundheitsfragen für Mediziner mit Approbation sind identisch mit denen für VWI-Mitglieder, siehe oben.
Allianz – BU für Inhaber oder Geschäftsführer von Handwerksbetrieben (Angebot 34)
Details
- Zielgruppe: Inhaber oder Geschäftsführer eines Handwerksbetriebs, Diensteintritt innerhalb der letzten 18 Monate oder Existenzgründung in den letzten 12 Monaten; bis Eintrittsalter 50 Jahre;
- Maximale BU-Rente: 1.750 Euro;
- Abfragezeiträume: 2 Jahre ambulant, 2 Jahre stationär;
- Gesundheitsfragen: Drei Fragen, unter anderem zu aktueller Krankschreibung, ärztlichen Behandlungen von mehr als 6 Wochen Dauer und bereits beantragter oder anerkannter Behinderung oder Berufsunfähigkeit;
- Wenn eine Gesundheitsfrage bejaht werden muss: Dann müssen die normalen Gesundheitsfragen beantwortet werden.
Gesundheitsfragen der Allianz für Handwerksbetriebe
Die Gesundheitsfragen der Allianz für Inhaber oder Geschäftsführer von Handwerksbetrieben sind identisch mit denen für Rechtsanwälte, siehe oben.
Allianz – BU bei Bau- oder Praxisfinanzierung (Angebot 35)
Details
- Zielgruppe: Personen, die eine Immobilie oder Arztpraxis erworben und dazu innerhalb von 6 Monaten einen Darlehensvertrag abgeschlossen haben; bis Eintrittsalter 50 Jahre;
- Maximale BU-Rente: 1.500 Euro;
- Abfragezeiträume: 2 Jahre ambulant, 2 Jahre stationär;
- Gesundheitsfragen: Drei Fragen, unter anderem zu aktueller Krankschreibung, ärztlichen Behandlungen von mehr als 6 Wochen Dauer und bereits beantragter oder anerkannter Behinderung oder Berufsunfähigkeit;
- Wenn eine Gesundheitsfrage bejaht werden muss: Dann müssen die normalen Gesundheitsfragen beantwortet werden.
Gesundheitsfragen der Allianz bei Bau- oder Praxisfinanzierung
Die Gesundheitsfragen der Allianz für eine BU bei Immobilien- oder Praxisfinanzierung sind identisch mit denen für Rechtsanwälte, siehe oben.
Baloise – BU für junge Leute (Angebot 36)
Details
- Zielgruppe: Alle Berufe bis Alter 30;
- Maximale BU-Rente: 2.000 Euro;
- Abfragezeiträume: 3 bis 5 Jahre ambulant, 5 Jahre stationär;
- Gesundheitsfragen: Reduzierter Umfang, dennoch keine „ganz einfachen“ Fragen;
- Wenn eine Gesundheitsfrage bejaht werden muss: Dann müssen die normalen Gesundheitsfragen beantwortet werden.
Gesundheitsfragen der Baloise für junge Leute
So sehen die „verkürzten“ Gesundheitsfragen der Baloise für junge Leute aus:

Nürnberger – BU für junge Leute (Angebot 37)
Details
- Zielgruppe: Alle Berufe bis Eintrittsalter 30 Jahre;
- Maximale BU-Rente: 1.500 Euro;
- Abfragezeiträume: 3 bis 5 Jahre ambulant, 5 Jahre stationär;
- Gesundheitsfragen: Standardisierte Fragen, keine echte Vereinfachung im Vergleich zum Normalantrag;
- Wenn eine Gesundheitsfrage bejaht werden muss: Dann müssen die normalen Gesundheitsfragen beantwortet werden.
Gesundheitsfragen der Nürnberger für junge Leute
So sehen die Gesundheitsfragen der Nürnberger für junge Leute aus:
Württembergische – BU für IGV-Empfehlungsmitglieder (Angebot 38)
Details
- Zielgruppe: Viele Berufe der Berufsgruppen 1 bis 6, IGV-Empfehlungsmitgliedschaft (kostenlos) erforderlich;
- Maximale BU-Rente: 2.000 Euro;
- Abfragezeiträume: 5 Jahre ambulant, 10 Jahre stationär;
- Gesundheitsfragen: Detaillierte Fragen, insbesondere zu psychischer Gesundheit;
- Wenn eine Gesundheitsfrage bejaht werden muss: Risikovoranfrage zur bejahten Frage möglich;
- Ausführliche Vorstellung: Berufsunfähigkeitsversicherung Württembergische mit wenig Fragen.
Gesundheitsfragen der Württembergischen für IGV-Empfehlungsmitglieder
So sehen die Gesundheitsfragen der Württembergischen für IGV-Empfehlungsmitglieder aus:

Hannoversche – BU für junge Leute (Angebot 41)
Details
- Zielgruppe: Alle Berufe unter 36 Jahren, auch Schüler, Azubis und Studierende;
- Max. BU-Rente: 2.000 Euro;
- Abfragezeiträume: 3 Jahre ambulant, 3 Jahre stationär;
- Gesundheitsfragen: Drei klare Ja/Nein-Fragen, z. B. zu Krankschreibungen (auch schulische und studentische Tätigkeiten, Prüfungsunfähigkeit), Arztkontakten und Beschwerden;
- Wenn eine Gesundheitsfrage bejaht werden muss: Dann müssen die normalen Gesundheitsfragen beantwortet werden.
- Ausführliche Vorstellung: BU für junge Leute: Nur 3 Gesundheitsfragen zu den letzten 3 Jahren.
Gesundheitsfragen der Hannoverschen für junge Leute
So sehen die Gesundheitsfragen der Hannoverschen für junge Leute aus:


Sie sind unsicher, welches Angebot infrage kommt?
Dann nutzen Sie unsere kostenlose anonyme Risikovoranfrage oder buchen Sie direkt einen Termin:
Wann lohnt sich ein Antrag mit verkürzten Gesundheitsfragen?
Ein Antrag mit verkürzten Gesundheitsfragen kann eine attraktive Möglichkeit sein – aber er passt nicht zu jeder Situation. Entscheidend ist, was Sie gesundheitlich mitbringen, welche BU-Rente Sie absichern möchten und ob Sie in die jeweilige Zielgruppe der Aktion fallen.
Für wen sich ein Antrag mit vereinfachten Gesundheitsfragen besonders lohnt
- Für Menschen mit Vorerkrankungen, die außerhalb der abgefragten Zeiträume liegen (z. B. vor mehr als 3 Jahren);
- Für Antragstellerinnen und Antragsteller, die befürchten, bei einem normalen Antrag z.B. den Ausschluss einer Vorerkrankung vom Versicherungsschutz zu riskieren;
- Für Berufseinsteiger oder junge Leute, die eine Basisabsicherung aufbauen möchten;
- Wenn Sie schnell und unkompliziert Versicherungsschutz benötigen – z. B. im Rahmen einer Finanzierung;
- Als Ergänzung zu bestehenden Versicherungen, wenn eine zusätzliche Absicherung nötig ist, die möglichst unkompliziert realisiert werden soll.
In diesen Fällen sollten Sie eher einen regulären Antrag prüfen
- Wenn Sie eine höhere BU-Rente absichern möchten (z. B. über 2.500 Euro monatlich);
- Wenn Sie eine dynamische Anpassung und umfangreiche Nachversicherungsgarantien benötigen;
- Wenn Sie keine relevanten gesundheitlichen Einschränkungen haben – hier kann der normale Antrag Konditionen ohne Einschränkungen ermöglichen;
- Wenn Sie nicht zur Zielgruppe der jeweiligen Aktion gehören (z. B. wegen Alter oder Beruf).
Unser Tipp
Lassen Sie eine anonyme Risikovoranfrage durchführen – kostenlos und ohne Risiko. So erfahren Sie vorab, wie Versicherer Ihre Situation einschätzen.
Erst dann entscheiden Sie, welcher Weg der Beste für Sie ist.
Herr Helberg hat sich die erforderliche Zeit genommen und mit viel Geduld und Ausdauer durch den aufwändigen Prozess der Gesundheitsprüfung geführt.
Philipp K., Anfang 30 beim BU-Abschluss, Entwicklungsingenieur, auf Google.
Ich habe mich hier rundum gut aufgehoben gewusst beim Thema Berufsunfähigkeitsversicherung und Risikolebensversicherung.
Ein Mann mit Herz und Verstand, der die dringend erforderliche Sorgfalt bei den Gesundheitsfragen an den Tag legt, so dass ich als Kunde im Ernstfall nicht um meinen Versicherungsschutz bangen muss.
So sehen verkürzte Gesundheitsfragen in der Praxis aus
Viele Versicherer werben mit „vereinfachten“ oder „verkürzten“ Gesundheitsfragen – doch was bedeutet das konkret? Und was müssen Sie bei der Beantwortung unbedingt beachten?
Was ist wirklich „verkürzt“?
Verkürzte Gesundheitsfragen bedeuten nicht, dass keine Fragen gestellt werden. In der Praxis heißt das meist:
- Kürzere Zeiträume werden abgefragt (z. B. nur 3 statt 5 oder 10 Jahre);
- Weniger Themenbereiche (z. B. keine Fragen zu Freizeitrisiken oder Körpergewicht);
- Kompakte Fragestellungen, z. B. in mehrere Fragen in einer Frage zusammengefasst.
Beispielhafte Fragestellungen:
- „Wurden Sie in den letzten drei Jahren zu folgenden Erkrankungen durch Ärzte, andere Heilbehandler oder Therapeuten untersucht, beraten oder behandelt?“ Es folgt eine abschließende Aufzählung anzugebender Erkrankungen;
- „Wurden Ihnen in den letzten drei Jahren wegen einer Erkrankung des Bewegungsapparates mehr als 12 Behandlungen beim Therapeuten (Physiotherapeut, Ergotherapeut, Osteopath, Chiropraktiker) verordnet?“
- „Waren Sie in den letzten zwei Jahren länger als zwei Wochen durchgehend aus gesundheitlichen Gründen außer Stande, Ihre berufliche Tätigkeit auszuüben, oder üben Sie derzeit Ihre berufliche Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen eingeschränkt aus?“
- „Haben in den letzten 5 Jahren stationäre Aufenthalte (Krankenhaus, Operation, Rehabilitation, Kur etc.) stattgefunden?“
Achtung: Folgende Formulierungen von Gesundheitsfragen bergen Stolperfallen
Viele Antragstellerinnen und Antragsteller unterschätzen die Tragweite scheinbar harmloser Fragen:
Formulierung | Typisches Missverständnis |
„Gab es Beschwerden…?“ | Auch Beschwerden ohne Arztbesuch sind relevant – z. B. Migräne, Bauchschmerzen, Schlafstörungen, Rückenschmerzen. |
„Wurden Sie beraten, behandelt oder untersucht?“ | Selbst ein „Rezept abholen“, z.B. für Einlagen oder eine Brille, zählt als Behandlung. |
„Hatten Sie jemals…?“ | Die Frage bezieht sich wirklich auf Ihr ganzes Leben. |
„Haben Sie Medikamente eingenommen?“ | Auch vorübergehende Einnahmen – z. B. Schmerzmittel, Schlafmittel oder Antidepressiva – sind relevant. Ob sie verschrieben wurden, spielt bei dieser Formulierung keine Rolle. |
Wie beantworten Sie die Fragen richtig?
- Wahrheitsgemäß – auch scheinbar kleine Beschwerden können relevant sein;
- Vollständig – im Zweifelsfall besser mehr als zu wenig angeben;
- Verständlich – wenn Sie bei der Formulierung unsicher sind, helfen wir Ihnen gerne.
Sie müssen sich nicht schämen oder Sorgen machen, wenn Sie etwas mit „Ja“ beantworten. Entscheidend ist, wie Sie es erklären – und dass es nachvollziehbar dokumentiert ist.
Unser Service: Unterstützung bei der Gesundheitsangabe
Wir helfen Ihnen dabei:
- Ihre Gesundheitshistorie sauber zu recherchieren,
- Ihre Angaben verständlich zu formulieren,
- Missverständnisse zu vermeiden, die später teuer werden könnten.
Welche Vorteile bieten BU-Aktionen?
BU-Aktionen mit verkürzten Gesundheitsfragen sind kein Ersatz für eine reguläre Berufsunfähigkeitsversicherung – aber sie können in bestimmten Fällen eine sehr gute Lösung sein. Besonders dann, wenn Vorerkrankungen bestehen oder eine schnelle Absicherung nötig ist.
Mögliche Vorteile im Überblick
- Weniger Gesundheitsfragen, kürzere Abfragezeiträume
Viele Aktionsangebote fragen nur die letzten 3 bis 5 Jahre ab – ältere, ausgeheilte Erkrankungen müssen oft nicht angegeben werden. - Kein Risiko durch unklare Angaben
Wo keine oder nur wenige Fragen gestellt werden, sinkt das Risiko, versehentlich falsche Angaben zu machen – und dadurch später den Versicherungsschutz zu gefährden. - Schnellere Antragsbearbeitung und Policierung
Standardisierte Abläufe ermöglichen oft eine zügige Annahme – manchmal innerhalb weniger Tage. - Zugang trotz Vorerkrankungen
Durch die eingeschränkte Fragestellung ist es möglich, trotz gesundheitlicher Vorgeschichte Versicherungsschutz zu erhalten – den Sie über einen normalen Antrag so eventuell nicht bekommen hätten. - Keine Fragen zu Freizeitrisiken
Klettern, Tauchen, Motorsport oder andere Hobbys werden bei einigen Aktionen nicht abgefragt – damit drohen auch keine Zuschläge oder Ausschlüsse. - Manchmal keine Angaben zum Einkommen nötig
Bei einigen Aktionen wird nicht nach Ihrem Einkommen gefragt. Das schützt Ihre Daten und ermöglicht manchmal eine höhere Absicherung als bei einem normalen Antrag. - Normale Bedingungen, normale Tarife
Trotz Aktionscharakter gelten oft die ganz normalen BU-Bedingungen und Konditionen der Versicherer – lediglich mit kleineren Einschränkungen hinsichtlich der BU-Rentenhöhe und Nachversicherungsgarantien. - Möglichkeit, Gruppenverträge zu nutzen
Manche Angebote gelten exklusiv für Mitglieder bestimmter Vereine oder Verbände. Dadurch profitieren Sie von vergünstigten Beiträgen und Sonderkonditionen.
Wichtig zu wissen
Nicht alle Vorteile gelten bei jedem Angebot. Einige Aktionen sind mit einer Wartezeit verbunden oder begrenzen spätere Nachversicherungen.
Ob sich ein Aktionsantrag für Sie lohnt, hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Gern prüfen wir gemeinsam mit Ihnen, welches Angebot am besten passt.
Wo liegen die Risiken und Nachteile einer „Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen“?
So vorteilhaft BU-Aktionen mit „vereinfachten“ Gesundheitsfragen in vielen Fällen sein können – es gibt auch klare Grenzen und potenzielle Nachteile, die Sie kennen sollten, bevor Sie sich entscheiden.
Begrenzte versicherbare BU-Rente
Bei allen Aktionsangeboten ist die maximal absicherbare monatliche BU-Rente gedeckelt. Typische Höchstbeträge liegen zwischen 1.000 und 2.000 Euro – selbst wenn Ihr Absicherungsbedarf deutlich darüber liegt. Eine vollumfängliche Absicherung kann damit oft nur durch den Abschluss mehrerer Verträge parallel erreicht werden.
Eingeschränkte Zielgruppen
Viele Aktionsangebote gelten nur für bestimmte Berufsgruppen, Altersbereiche oder Vereinsmitglieder. Wer diese Kriterien nicht erfüllt, kann die vereinfachte Antragstellung nicht nutzen – selbst wenn der Bedarf hoch ist.
Begrenzte Nachversicherungsmöglichkeiten
In der Regel enthalten BU-Aktionen keine oder nur eingeschränkte Nachversicherungsgarantien. Das bedeutet: Wenn sich Ihr Bedarf verändert, können Sie die versicherte BU-Rente eventuell nicht ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen.
Wartezeiten in einzelnen Tarifen
Einige wenige Angebote – etwa die Golden BU Vorsorgeschutz der LV1871 – sehen eine Wartezeit von bis zu drei Jahren vor. Während dieser Zeit besteht kein, oder nur sehr eingeschränkter Versicherungsschutz.
Fragen mit Tücken
Auch vermeintlich einfache Fragen können weitreichende Konsequenzen haben. Wird beispielsweise nach Beschwerden unabhängig von einem Arztbesuch gefragt oder ein unbegrenzter Zeitraum genannt, steigt das Risiko, versehentlich falsche Angaben zu machen – mit möglichen dramatischen Folgen für den Leistungsfall. Wir nennen das einen BU-GAU.
Mögliche Auswirkungen im Leistungsfall
Einige Versicherer könnten bei pauschalen Vereinfachungen auf eine genauere Prüfung im Leistungsfall setzen. Je weniger beim Antrag geprüft wird, desto größer könnte das Risiko sein, dass der Versicherer später, wenn Sie berufsunfähig werden, penibel prüft.
Kein Ersatz für eine fundierte Beratung
Ein Aktionsantrag kann eine sinnvolle Option sein – ist aber nicht immer die beste Wahl. Ohne individuelle Beratung besteht die Gefahr, einen Tarif abzuschließen, der langfristig nicht zu Ihrer Lebenssituation passt oder im Ernstfall Lücken aufweist.
Unser Zwischen-Fazit zu Vor- und Nachteilen
Ein Antrag mit vereinfachten Gesundheitsfragen kann für viele Menschen eine gute Lösung sein – aber nicht um jeden Preis. Entscheidend ist, wie gut die Bedingungen zu Ihrer persönlichen Situation passen. Lassen Sie sich beraten, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Großes Lob. Ich war mit meiner komplexen Gesundheitshistorie mit Sicherheit nicht einfach. Trotzdem war Herr Helberg immer freundlich und professionell. Unklarheiten konnten immer schnell geklärt werden. Besten Dank für meine BU!
Nils, Anfang 40 beim BU-Abschluss, Bereichsleiter, auf ProvenExpert.
Unsere Erfahrungen aus 13 Jahren BU-Aktions-Beratung
Seit 2012 haben wir zahlreiche BU-Aktionen mit verkürzten Gesundheitsfragen begleitet und eine große Bandbreite an Erfahrungen gesammelt. Viele Kundinnen und Kunden konnten durch solche Angebote vergleichsweise schnell und unkompliziert Versicherungsschutz erhalten – trotz eventueller gesundheitlicher Vorbelastungen. Zugleich zeigen unsere Erfahrungen, wo die Grenzen dieser Aktionsangebote liegen.
Was wir durch die Praxis gelernt haben
- Die „vereinfachten“ Anträge ermöglichen in vielen Fällen eine vollständige Absicherung, wo der normale Antrag zu einem Ausschluss einer Vorerkrankung führen könnte;
- Besonders Menschen mit einer vor mehreren Jahren, aber nicht aktuell komplexen Gesundheitshistorie profitieren von den verkürzten Abfragezeiträumen;
- Die Kombination mehrerer kleinerer Policen kann helfen, den gewünschten Schutzumfang zu erreichen;
- Die Versicherer prüfen im Leistungsfall sehr sorgfältig – auch wenn der Antrag unkompliziert war;
- Bei unklaren Gesundheitsangaben kommt es auf eine saubere Recherche, Dokumentation und professionelle Begleitung an.
Leistungsfälle aus BU-Aktionen (Stand: April 2025)
Bisher sind aus den von uns vermittelten BU-Aktionsverträgen insgesamt neun Leistungsfälle entstanden:
- 1 Fall beim HDI – anerkannt;
- 1 Fall bei der Gothaer – anerkannt nach über einem Jahr Bearbeitungszeit;
- 1 Fall bei Standard Life – anerkannt;
- 6 Fälle bei der Baloise (ehemals Basler) – fünf davon anerkannt, einer wegen spontaner Anzeigepflicht angefochten.
Besonders tragisch war ein Fall bei der damaligen Basler: Eine Frau bekam nach dem Abschluss ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung Krebs und verstarb, noch bevor der Versicherer über Ihren Rentenantrag entschieden hat. Geld floss dennoch, siehe unter Unser traurigster Leistungsfall.
Was uns diese Fälle lehren
- Selbst bei scheinbar „einfachen“ Anträgen ist die Qualität der Beratung entscheidend;
- Eine genaue Kenntnis der Fragestellungen und Versicherungsbedingungen schützt Sie vor späteren Problemen;
- Besonders wichtig ist es, keine falsche Sicherheit zu erwarten – Aktionsangebote sind sinnvoll, aber nicht risikofrei;
- Die Unterstützung im Leistungsfall bleibt ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit – nicht nur der Vertragsabschluss.
Unser Zwischen-Fazit zu unseren Erfahrungen mit „Berufsunfähigkeitsversicherungen ohne Gesundheitsfragen“
BU-Aktionsangebote mit vereinfachten, oder besser verkürzten, Gesundheitsfragen können funktionieren – wenn man weiß, was man tut.
Wir sehen unsere Aufgabe darin, Ihnen Versicherungsschutz zu besorgen, auf den Sie sich verlassen können Von der Risikoeinschätzung über die Antragsstellung bis zum Ernstfall.
Herr Helberg und sein Team waren mir bei dem Abschluss zweier Versicherungen von unschätzbarem Wert – ohne die Hilfestellung bei den ersten Fragen, diversen Unsicherheiten auf dem Weg sowie den letztlichen Entscheidungen wäre mir dies nur schwerlich möglich gewesen. Die ruhige und souveräne Art Herr Helbergs hat entscheidend dazu beigetragen, „kühlen Kopf“ zu bewahren und auch die kleinen, dennoch wichtigen Dinge im Blick zu behalten. Herzlichen Dank! Eine klare Empfehlung!
H. S., Ende 30 beim BU-Abschluss, Akademischer Rat, auf ProvenExpert
Alternativen zur BU mit wenigen oder ohne Gesundheitsfragen
Nicht jede oder jeder findet in den aktuellen BU-Aktionsangeboten eine passende Lösung. Vielleicht passt die Zielgruppe nicht, die Rente ist zu niedrig oder der Gesundheitszustand erlaubt den Aktionsabschluss nicht. Das heißt aber nicht, dass Sie auf Schutz verzichten müssen. Es ist so gut wie immer sinnvoll, über eine anonyme Risikovoranfrage herauszufinden, wie Sie sich über normale BU-Anträge versichern können.
Außerdem gibt es einige sinnvolle Alternativen – abhängig davon, was Sie absichern möchten.
Vorsorgeschutz-BU der LV1871
Der Golden BU Vorsorgeschutz ist seit Jahren die einzige privat abschließbare Berufsunfähigkeitsversicherung ganz ohne Gesundheitsfragen.
Geeignet zur Absicherung z.B. von Altersvorsorgebeiträgen oder privaten Krankenversicherungsbeiträgen bei Berufsunfähigkeit.
Achtung: Wartezeit von drei Jahren, keine monatliche BU-Rente möglich.
Krankentagegeldversicherung mit vereinfachten Fragen
Sie zahlt bei längerer Krankschreibung. Bei unserer Variante der Krankentagegeldversicherung reicht als Nachweis das Krankengeld der gesetzlichen Krankenversicherung. Zahlt die Krankenkasse, kommt zusätzlich das Tagegeld.
Sie kann schnell online und fast ohne Gesundheitsfragen abgeschlossen werden und ist ausschließlich für Arbeitnehmer geeignet.
Risikolebensversicherung mit vereinfachter Gesundheitsprüfung
Gerade im Rahmen einer Immobilien- oder Praxisfinanzierung bieten viele Versicherer vereinfachte Abschlüsse einer Risikolebensversicherung mit wenigen Fragen an.
Sie deckt das Risiko eines Todesfalls ab – und trägt so zur Existenzsicherung bei, z. B. für Familien oder Geschäftspartner.
BauFi-Schutzbrief
Der BauFi-Schutzbrief ist eine Kombination aus Absicherung bei Tod und Krankschreibung – ohne Gesundheitsprüfung, mit 6 Monaten Wartezeit.
Er wird im Rahmen von Finanzierungen angeboten. Kein BU-Schutz, aber ergänzender finanzieller Schutz für eine Übergangszeit.
Kinder-Absicherung mit BU-Option
Diese Grundfähigkeitsversicherung für Kinder ist schon ab dem 7. Lebensmonat abschließbar: Versicherungsschutz zunächst bei schweren Krankheiten, ab Alter 3 Jahre auch von Grundfähigkeiten.
Inklusive Option auf Wechsel in eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsprüfung.
Für junge Kinder unter 3 Jahren reicht statt Gesundheitsfragen eine Kopie des U-Hefts; nach dem dritten Lebensjahr werden verkürzte Gesundheitsfragen gestellt.
Wichtig
Diese Alternativen ersetzen keine vollwertige Berufsunfähigkeitsversicherung. Sie können aber je nach Situation wertvolle Bausteine Ihrer Absicherung sein – insbesondere, wenn ein klassischer BU-Vertrag nicht möglich ist.
Warum eine anonyme Risikovoranfrage sinnvoll ist
Bei einer anonymisierten Risikovoranfrage werden Ihre Gesundheits- und Berufsdaten ohne Nennung Ihres Namens an mehrere Versicherer übermittelt. Dadurch erfahren Sie, wie die Versicherer Ihre Situation einschätzen – ohne dass ein offizieller Antrag gestellt wird.
Vorteile der anonymen Risikovoranfrage
- Sie erfahren, ob ein Versicherer Sie zu normalen Konditionen aufnimmt, oder mit einem Risikozuschlag oder Leistungsausschluss arbeitet;
- Sie vermeiden eine ablehnende Entscheidung, die sonst im Hinweis- und Informationssystem (HIS) gespeichert werden könnte;
- Sie können Angebote miteinander vergleichen – nicht nur beim Preis, sondern bei der Leistungsbereitschaft;
- Sie erhalten Transparenz, bevor Sie sich binden, und treffen Ihre Entscheidung auf einer verlässlichen Grundlage.
Wie wir Sie dabei unterstützen
- Wir analysieren Ihre Angaben, helfen Ihnen bei der Aufbereitung Ihrer Gesundheitshistorie und stellen die Anfragen für Sie;
- Wir kommunizieren mit mehreren Versicherern parallel und dokumentieren alle Rückmeldungen sorgfältig;
- Die Voranfrage erfolgt für Sie kostenlos und unverbindlich – es entsteht keine Verpflichtung zum Abschluss.
Keine Angst vor dem „ja“ im BU-Antrag
Beim Ausfüllen des Antragsformulars kommt es auf wahrheitsgemäße Angaben an. Das ist das Wichtigste, damit der Versicherer im Leistungsfall, also wenn Sie berufsunfähig werden, auch wirklich zahlt.
Vielleicht muss sich der eine oder andere ein bisschen überwinden, um „Ja“ anzukreuzen.
Bei einem normalen Antrag müssen Sie aber nicht befürchten, dass sich das gleich negativ auswirkt. Sie sollten nur dem Risikoprüfer des Versicherers nachvollziehbar darlegen können, dass es nicht so schlimm ist, wie es auf den ersten Blick scheint.
Machen Sie sich keine Illusionen: Eine Normalannahme unter diesen Bedingungen wird nur mit professioneller Hilfe gelingen. Am besten stellen Sie vorher eine anonyme Risikovoranfrage. Diese bieten wir Ihnen als kostenlosen Service an.
Unser Zwischen-Fazit zu Risikovoranfragen
Eine anonyme Risikovoranfrage ist der sicherste Weg, um herauszufinden, welcher Versicherer Sie aufnimmt – und zu welchen Bedingungen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, bevor Sie einen Antrag stellen.
Fazit – Für wen sich vereinfachte BU-Anträge lohnen
Nicht jede Berufsunfähigkeitsversicherung mit vereinfachten Gesundheitsfragen ist für jede Lebenssituation geeignet. Aber: Für bestimmte Zielgruppen und Konstellationen können solche Angebote eine wertvolle Möglichkeit sein, sich überhaupt oder zusätzlich abzusichern.
Wann vereinfachte BU-Anträge sinnvoll sein können
- Wenn Sie Vorerkrankungen haben, die bei einem normalen Antrag zu Problemen führen könnten;
- Wenn Ihre Erkrankungen außerhalb der abgefragten Zeiträume liegen;
- Wenn Sie zur Zielgruppe einer bestimmten BU-Aktion gehören (z. B. bestimmte Berufe, Altersgruppen oder Vereinsmitglieder);
- Wenn Sie schnell und unkompliziert einen Basisschutz aufbauen möchten;
- Wenn Sie Ergänzungsschutz zu einem bestehenden Vertrag suchen.
Wann Sie besser regulär beantragen
- Wenn Sie keine Vorerkrankungen haben und eine umfassende Absicherung mit allen Optionen wünschen;
- Wenn Sie eine höhere BU-Rente als bei Aktionen möglich anstreben;
- Wenn Sie besonderen Wert auf flexible Nachversicherungsmöglichkeiten und Dynamikrechte legen;
- Wenn Sie nicht in die Zielgruppe der jeweiligen Aktion fallen.
Unser Tipp zur Vorgehensweise
BU-Aktionen mit vereinfachten Gesundheitsfragen bieten Chancen – aber auch Einschränkungen. Welche Lösung für Sie die richtige ist, hängt von Ihrer persönlichen Ausgangslage ab. Lassen Sie sich individuell beraten, bevor Sie sich entscheiden.
FAQ: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Hier folgen einige der am häufigsten gestellten Fragen zur „Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen“.
Ja, derzeit bietet die LV 1871 mit der „Golden BU Vorsorgeschutz“ eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen an. Sie dient der Absicherung von Altersvorsorge- oder Krankenversicherungsbeiträgen – nicht der Auszahlung einer monatlichen BU-Rente.
Vereinfachte Fragen (besser: verkürzte Fragen) betreffen meist kürzere Zeiträume (z. B. 3 statt 5 Jahre) und weniger Themen. Es werden teilweise keine Angaben zu Freizeitrisiken, Gewicht oder Einkommen verlangt. Normale Anträge hingegen enthalten deutlich umfangreichere und detailliertere Fragen.
Für Personen mit Vorerkrankungen außerhalb der Abfragezeiträume, für Berufsgruppen mit Zugang zu Sonderaktionen und für Menschen, die nur eine begrenzte Absicherung benötigen, oder eine umfangreiche Recherche ihrer Gesundheitshistorie scheuen.
Ja, den „Golden BU Vorsorgeschutz“ der LV 1871. Auch viele BU-Aktionen mit verkürzten Gesundheitsfragen stehen Selbstständigen und Freiberuflern offen.
Beim „Golden BU Vorsorgeschutz“ beträgt die Wartezeit 3 Jahre.
Die versicherbare BU-Rente ist oft begrenzt, Nachversicherungsmöglichkeiten sind eingeschränkt und einige Angebote gelten nur für bestimmte Zielgruppen. In Einzelfällen bestehen Wartezeiten oder zusätzliche Anforderungen an die Antragstellung.
Ja, das ist möglich – insbesondere, wenn eine der wenigen Fragen mit „ja“ beantwortet werden muss. In solchen Fällen kann der Versicherer entweder zusätzliche Unterlagen anfordern, den Antrag normal prüfen oder ablehnen. Durch unsere anonymen Risikovoranfragen vermeiden Sie solche unangenehmen Überraschungen.
Falsche oder unvollständige Angaben im Antrag können dazu führen, dass der Versicherer im Leistungsfall nicht zahlt. In schweren Fällen kann der Vertrag rückwirkend geändert, gekündigt oder sogar angefochten werden. Siehe unter BU-GAU.
Durch eine anonyme Risikovoranfrage. Dabei werden Ihre Daten ohne Namensnennung an mehrere Versicherer übermittelt. So erfahren Sie vorab, wie Ihre Situation eingeschätzt wird – ganz ohne Risiko.
Sie teilen uns Ihre Vorerkrankungen mit und wir fragen für Sie entsprechend in anonymisierter Form bei verschiedenen Versicherern an. Ganz ausführlich beschreiben wir es unter Risikovoranfrage.
Nichts. Unsere Beratung und die Durchführung der anonymen Voranfrage sind für Sie kostenlos. Wir finanzieren uns über die üblichen Courtagen der Versicherer – nicht über Beratungshonorare.
Zur Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen auf dem Laufenden bleiben
Tragen Sie sich in unseren BU-Newsletter „ausgeBUddelt“ ein. Neben ein paar grundsätzlichen Infos zu Beginn bekommen Sie dann auch Nachricht, wenn es bei uns neue BU-Aktionen gibt – so verpassen Sie nichts!
Hier klicken, um sich kostenlos einzutragen! »Kundenbewertungen
Kontakt / Anfrage stellen
Sie möchten wissen, ob eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit oder ohne Gesundheitsfragen für Sie infrage kommt? Oder wünschen eine Einschätzung zu Ihrer persönlichen Situation?
Dann sind Sie hier richtig: Wir beraten Sie individuell, ungebunden und mit über 20 Jahren Erfahrung – bundesweit und online.
So geht es weiter:
- Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine erste Nachricht zu senden;
- Oder buchen Sie direkt einen kostenfreien Telefon- oder Videotermin;
- Wir klären Ihre Möglichkeiten, bereiten auf Wunsch eine anonyme Risikovoranfrage für Sie vor und begleiten Sie Schritt für Schritt – bis zur sicheren Absicherung.
Machen Sie gute Erfahrungen.