Autor: Matthias Helberg
Kurz & Knapp: Warum ist eine BU für Schüler überhaupt sinnvoll?
Wenn Ihr Kind später einmal einen handwerklichen, sportlichen, künstlerischen oder sozialen Beruf ausübt, ist der Abschluss einer BU noch als Schüler oft die letzte Chance auf bezahlbare Beiträge.
Wenn Ihr Kind aus Sicht der Versicherer aktuell gesund genug ist, kann es jetzt Versicherungsschutz ohne Lücken, also ohne Ausschluss von Vorerkrankungen oder Sportarten, bekommen. Ob das so bleibt, ist ungewiss.
Läuft der Vertrag erstmal, sind alle zukünftigen Krankheiten, Sportarten und Berufswechsel bei guten BU’s automatisch mitversichert. Teurer wird es dadurch nicht.
Sehr gute Verträge können später sogar billiger werden, wenn Ihr Kind anfängt zu studieren, oder einen ungefährlicheren Beruf ausübt.
Was Claudia O. schreibt, die für ihre Kinder eine Schüler-BU bei uns abgeschlossen hat
Ich war auf der Suche nach einer Berufsunfähigkeitsversicherung und bin durch einen Zeitungsartikel auf Herrn Helberg aufmerksam geworden. Die Entscheidung war richtig. Das Büro ist immer erreichbar, alle Fragen werden beantwortet und man fühlt sich gut beraten. Unser Neffe, der letztes Jahr eine Ausbildung begonnen hat, haben wir den Hinweis auf Abschluss einer BU-Versicherung ebenfalls gegeben und er war mit der Abwicklung komplett zufrieden. Fazit: 1,0!
Claudia O., Anfang 50, hat nach dem Lesen des FAZ-Artikels für ihre Kinder eine Schüler-BU abgeschlossen, auf ProvenExpert.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
- Kurz & Knapp: Warum ist eine BU für Schüler überhaupt sinnvoll?
- Warum ist Berufsunfähigkeit so ein Thema?
- Warum sollte ich mein Kind schon in der Schulzeit gegen Berufsunfähigkeit versichern?
- Welche Leistungen umfasst eine Schüler-BU?
- Welche Versicherer bieten eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler an?
- BU-Kosten: Ein Anbieter-Vergleich lohnt sich
- Wann ist der günstigste Zeitpunkt, um eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen?
- Das wirkt sich auf die Kosten einer Schüler BU aus
- Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler – worauf muss ich achten?
- Wie läuft der Abschluss einer Schüler-BU ab?
- FAQ Häufige Fragen und Antworten zur Schüler-BU
- Fazit zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler
- Weiterführende Links
- Anfrage stellen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler / Schüler BU
Warum ist Berufsunfähigkeit so ein Thema?
1.: Es geht um die zukünftige Arbeitskraft ihres Kindes
Die Arbeitskraft ist für viele Menschen ihr größtes Vermögen. Wenn man bedenkt, dass ein Einkommen von 4.000 Euro im Monat über 35 Jahre eine Summe von 1,68 Millionen Euro ergibt, wird deutlich, wie wertvoll sie ist.
Obwohl das eigene Auto oder gar das eigene Haus deutlich weniger wert ist, ist beides meistens gut versichert. Nur die Arbeitskraft bleibt oft ungeschützt. Das ist riskant.
2.: Die staatliche Absicherung reicht nicht aus
Wer lange Zeit zu krank zum Arbeiten wird, kann kein Geld mehr verdienen. Das kann die wirtschaftliche Existenz gefährden. Denn leider reicht die staatliche Absicherung in Deutschland bei einer durchschnittlichen Erwerbsminderungsrente von 950 Euro bei weitem nicht aus.
Außerdem bekommt man diese Rente frühestens, wenn man mindestens 5 Jahre bereits in die Deutsche Rentenversicherung eingezahlt hat. Schüler und Studierende gehen also leer aus.

Wenn Sie das mit der staatlichen Absicherung genauer wissen wollen, lesen Sie den Beitrag: Wie ist man staatlich abgesichert, wenn man nicht mehr arbeiten kann?
3.: Der Gesundheitszustand ist ausschlaggebend, wenn man sich versichern will
Eine private Absicherung der Arbeitskraft, wie durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung, bekommt Ihr Kind nur, wenn es aus Sicht der Versicherer beim Abschluss gesund genug ist. Dazu muss man im Antrag viele Gesundheitsfragen beantworten.
Die Versicherer müssen Ihr Kind jedoch nicht versichern. Zum Beispiel, wenn es aus ihrer Sicht zu viele oder zu schwere Vorerkrankungen hat.
Je weniger Vorerkrankungen Ihr Kind jetzt hat, desto größer ist seine Chance auf guten, preiswerten Versicherungsschutz.
Hingegen kann jede neue Diagnose, jeder Unfall, den Versicherungsschutz Ihres Kindes gefährden. Sobald der Vertrag einmal abgeschlossen ist, sind neu auftretende Erkrankungen oder Unfälle kein Problem mehr. Selbst ganz neu entstehende Krankheiten wie zum Beispiel Corona / COVID-19 mit ihren möglichen Folgen sind automatisch versichert.
Warum sollte ich mein Kind schon in der Schulzeit gegen Berufsunfähigkeit versichern?
- 1. Frühzeitiger Schutz: Auch junge Menschen können unerwartet schwere Krankheiten oder einen Unfall erleiden und dadurch vielleicht gar nicht erst richtig ans Arbeiten kommen. Wer muss sie dann finanziell unterstützen? Die Eltern. Der Abschluss einer BU-Versicherung in jungen Jahren schützt also sowohl Sie als auch Ihr Kind frühzeitig vor den finanziellen Folgen einer möglichen Berufsunfähigkeit.
- 2. Niedrigere Beiträge: Die Beiträge für eine BU-Versicherung sind in jungen Jahren oft niedriger als im Alter von 25 oder 30 Jahren. Durch den frühzeitigen Abschluss können Sie als Eltern junger Menschen von günstigeren Konditionen profitieren.
- 3. Gesundheitszustand: Der Gesundheitszustand Ihres Kindes kann sich im Laufe der Zeit verschlechtern, was zu höheren Beiträgen oder sogar zu Ablehnungen bei der Antragstellung führen kann. Durch den frühen Abschluss einer BU-Versicherung in gesunden Zeiten profitieren Sie und Ihre Kinder von besseren Konditionen.
- 4. Langfristige Planung: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist wichtiger Bestandteil einer langfristigen finanziellen Planung. Durch den frühzeitigen Beginn dieser Versicherung stellen Sie sicher, dass Ihr Kind im Falle einer Berufsunfähigkeit bis zum Renteneintritt abgesichert ist und sein Lebensunterhalt gesichert ist.
- 5. Flexibilität bei der Berufswahl: Der frühe Beginn einer Schüler-BU ermöglicht später große Flexibilität bei der Berufswahl. Da jeder Berufswechsel versichert ist und sich die Beiträge dadurch nicht verteuern, unabhängig davon, welchen Karriereweg man einschlägt.
Welche Leistungen umfasst eine Schüler-BU?
Wenn die Schülerin oder der Schüler als berufsunfähig anerkannt wird, brauchen Sie keine Beiträge mehr zu bezahlen und erhalten eine monatliche Rente in der versicherten Höhe. Wie hoch die ist, können Sie beim Abschluss im vom Versicherer gesteckten Rahmen selbst festlegen.
Achtung: Die Versicherer nutzen sehr unterschiedliche Formulierungen, wann ein Schüler als berufsunfähig gilt und wann nicht mehr. Lassen Sie sich unbedingt beraten!
Was Frank S. schreibt, der seine Kinder schon als Schüler gegen Berufsunfähigkeit versichert hat
Ich war besonders mit der schnellen und ausführlichen Beantwortung aller meiner Fragen in allen Stadien der Beratung sehr zufrieden. Auch die Gegenüberstellung verschiedener Angebote mit Vor- und Nachteilen war ausgesprochen hilfreich. Im Blog auf der Webseite ließen sich zahlreiche hilfreiche Artikel zu meinem Thema finden, die mir schon vorab einiges Wissen vermittelt haben.
Frank S., Ende 40, hat für seine Kinder eine Schüler-BU abgeschlossen, auf ProvenExpert.
Welche Versicherer bieten eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler an?
Im April 2024 haben wir recherchiert und gleich 43 Lebensversicherer gefunden, die eine Schüler-BU anbieten.
Bei der Gelegenheit haben wir auch geprüft:
- welches Mindest-Eintrittsalter die Schüler haben müssen (zwischen 6 und 18 Jahren) und
- wie hoch die BU-Rente beim Abschluss maximal sein kann (zwischen 1.000.- und 1.500.- Euro, teilweise von der Schulform abhängig).
Liste der Anbieter einer Schüler BU
Versicherer | Mindest-Eintrittsalter | Maximale BU-Rentenhöhe in Euro |
---|---|---|
Advigon | 15 | 1.000 |
Allianz | 10 | 1.500 |
Alte Leipziger | 10 | 1.500 |
AXA | 8 | 1.500 |
Baloise | 10 | 1.500 |
Barmenia Gothaer | 15 | 1.500 |
Bayer Versicherung | 15 | 1.000 |
Canada Life | 15 | 1.500 |
Condor | 10 | 1.500 |
Continentale | 10 | 1.500 |
DBV | 8 | 1.500 |
DEVK | 15 | 1.500 |
Dialog | 15 | 1.000 |
Die Bayerische | 15 | 1.500 |
ERGO | 10 | 1.250 |
Generali Deutschland | 10 | 1.500 |
Hannoversche | 15 | 1.500 |
Hanse Merkur | 10 | 1.000 |
HDI | 10 | 1.500 |
Helvetia | 15 | 1.500 |
HUK24 | 15 | 1.000 |
HUK Coburg | 15 | 1.000 |
Inter | 15 | 1.250 |
InterRisk | 15 | 1.500 |
LV1871 | 6 | 1.500 |
LVM | 10 | 1.000 |
Mecklenburgische | 15 | 1.000 |
Münchener Verein | 15 | 1.000 |
Nürnberger | 10 | 1.500 |
R+V | 10 | 1.250 |
Signal Iduna | 10 | 1.250 |
Sparkassenversicherung | 15 | 1.250 |
Stuttgarter | 10 | 1.500 |
Swiss Life | 10 | 1.300 |
Universa | 15 | 1.000 |
VGH | 18 | 1.000 |
Volkswohl Bund | 10 | 1.500 |
VPV | 10 | 1.250 |
vrk | 15 | 1.000 |
WGV | 15 | 1.000 |
Württembergische | 10 | 1.000 |
WWK | 15 | 1.000 |
Zurich Dt. Herold | 15 | 1.500 |
Quelle: Morgen & Morgen, eigene Recherchen, ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. |
Laden Sie sich hier unsere Schüler-BU-Anbieter-Liste (PDF, 286 KB) herunter.
BU-Kosten: Ein Anbieter-Vergleich lohnt sich
Hier zeigen wir, wie sehr sich die Beiträge für eine BU-Versicherung allein wegen des Berufs beim Abschluss unterscheiden können.
So haben wir gerechnet: Alles immer für den gleichen Kunden, nur mit unterschiedlichen Berufen. Unser Musterkunde ist 30 Jahre alt, Arbeitnehmer, Nichtraucher und hat ansonsten keine Besonderheiten. Ob Mann oder Frau ist für die Beitragshöhe egal. Der Musterkunde will 1.500.- Euro Berufsunfähigkeitsrente bis zum Alter von 65 Jahren absichern. Es sind keine (sinnvollen) Extras enthalten. Angegeben sind die monatlich zu zahlenden Beiträge in Euro.
Tabelle der billigsten und teuersten BU-Angebote für verschiedene Berufe
Beruf | teuerster Anbieter | billigster Anbieter |
---|---|---|
Gerüstbauer | 425 (417) | 140 (162) |
Dachdecker | 455 (417) | 140 (162) |
Bergleute | 267 (417) | 132 (162) |
Pflasterer | 455 (424) | 140 (153) |
Fleischwarenhersteller | 361 (392) | 103 (139) |
Estrichleger | 365 (424) | 103 (139) |
Fliesenleger | 365 (424) | 103 (139) |
Zimmerer | 425 (417) | 137 (139) |
Maurer | 455 (417) | 103 (139) |
Stukkateure | 361 (417) | 135 (139) |
Sprengmeister | 257 (417) | 150 (206) |
Isolierer | 340 (392) | 135 (119) |
Bauhilfsarbeiter | 425 (424) | 140 (206) |
Bäcker | 361 (340) | 122 (139) |
Stauer | 315 (356) | 141 (153) |
Kapitäne | 305 (223) | 74 (58) |
Manager | 155 (239) | 47 (47) |
Architekten | 112 (143) | 32 (33) |
Vermessungsingenieure | 116 (143) | 32 (42) |
Apotheker | 115 (143) | 32 (33) |
Verbandsleiter | 244 (212) | 39 (42) |
Gießerei-Ingenieur | 155 (143) | 40 (42) |
Tierärzte | 113 (212) | 40 (45) |
Rechtsvertreter | 97 (143) | 35 (33) |
Fertigungsingenieure | 104 (143) | 35 (42) |
Chemiker | 97 (212) | 35 (33) |
Maschinenbauingenieur | 97 (143) | 32 (36) |
Physiker | 104 (145) | 36 (33) |
Dementsprechend bewerten die Versicherer die verschiedenen Berufe nicht nur insgesamt als sehr unterschiedlich risikoreich, sondern es gibt auch ganz erhebliche Preis- und Leistungsunterschiede zwischen den BU-Anbietern.
Zum Beispiel kann ein Dachdecker zwischen 140 Euro und 455 Euro im Monat zahlen, während Maschinenbauingenieure für die gleiche BU-Rentenhöhe von 1.500 Euro zwischen 32 Euro und 97 Euro zahlen.
Schüler BU: Länger versichert sein, trotzdem Geld sparen?
Die Preise variieren beim Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung je nach Alter und aktuellem Beruf des Versicherten.
In unserer Tabelle unten haben wir jeweils eine BU-Rente von 1.000 Euro bis zum Alter von 67 Jahren berechnet. Im Februar 2025 haben wir die Vergleichssoftware von Morgen & Morgen genutzt, um Tarife zu berechnen, die bei Berufsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Unfall leisten und psychische Erkrankungen nicht von vornherein ausschließen.
Wir haben keine weiteren Vorgaben für besonders gute Versicherungsbedingungen oder sinnvolle Zusatzbausteine gemacht. Alle Beiträge gerundet.
Das kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung bei Abschluss als Schüler, Azubi oder Student
Billigster Tarif | ||
Abschluss als… | Netto-Monatsbeitrag in Euro | Summe in Euro bis Alter 67 |
Schüler*in mit 10 Jahren, 5. Klasse Hauptschule | 47 | 32.148 |
Schüler*in mit 10 Jahren, 5. Klasse Realschule | 39 | 26.676 |
Schüler*in mit 10 Jahren, 5. Klasse Gymnasium | 33 | 22.572 |
Schüler*in mit 18 Jahren, 13. Klasse Gymnasium | 33 | 19.404 |
Azubi Tischler*in mit 18 Jahren | 54 | 31.752 |
Azubi Krankenpfleger*in mit 18 Jahren | 63 | 37.044 |
Student*in Hebammenkunde mit 23 Jahren | 26 | 13.728 |
Student*in Lehramt Sport / Musik / Kunst mit 23 Jahren | 37 | 19.536 |
Student*in Architektur mit 23 Jahren | 25 | 13.200 |
Achtung Berufswechsel-Klausel: Die besten aktuellen BU-Tarife beinhalten ein Recht, die Beitragshöhe überprüfen zu lassen, wenn sich der Beruf ändert. Das kann bei einigen Anbietern bereits der Fall sein, wenn das Kind in die gymnasiale Oberstufe versetzt wird, oder ein Studium beginnt oder wechselt.
Das bedeutet, dass Sie teilweise mehrfach von einer Beitragsreduzierung bei identischen Leistungen und im bestehenden Vertrag profitieren können.
Eine Verteuerung durch einen Berufswechsel ist hingegen ausgeschlossen.
Wann ist der günstigste Zeitpunkt, um eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen?
Vor über 10 Jahren war die Schüler-BU noch ein Geheimtipp. Damals waren die Beiträge in der Regel deutlich niedriger als bei Beginn einer Ausbildung oder Berufsaufnahme. Leider sind diese Zeiten vorbei.
Die Tabelle oben zeigt deutlich, dass die Versicherungsgesellschaften inzwischen sogar bei Schülern stark den „Beruf“ differenzieren.
Achtung: Wenn man eine Hauptschule besucht, gehen die Versicherer davon aus, dass man später auch einen risikoreicheren Beruf ausüben wird. Das Risiko, in einem solchen Beruf berufsunfähig zu werden, spiegelt sich nun auch in der Höhe der Beiträge für eine Schüler-BU wider.
Günstigerer Abschluss noch bei Schulbesuch
Sie können bei einem frühen Vertragsschluss in einigen Fällen richtig Geld sparen.
Beispielsweise, wenn Sie Ihr Kind mit 10 Jahren in der fünften Klasse einer Realschule als Schüler oder Schülerin versichern. Das kostet bei einem billigen Anbieter rund 39,- Euro im Monat. Im Fall oben in der Tabelle über die gesamte Laufzeit betrachtet ist das über 5.000,- Euro günstiger, als wenn Sie warten, bis es 18 Jahre und in der Ausbildung zum Tischler ist.
Wenn Sie Ihre Tochter mit 18 Jahren noch als Abiturientin versichern und rund 33,- Euro bei einem billigen Anbieter zahlen, spart das laut Tabelle sogar über 17.000,- Euro gegenüber einem Abschluss ein paar Monate später, wenn sie eine Ausbildung zur Krankenpflegerin begonnen hat und Sie 63,- Euro zahlen müssten. Zum Beispiel, weil sie so einen Studienplatz für Humanmedizin ergattern will.
Weniger Kosten bei Abschluss während des Studiums
Hingegen zahlen Sie über 6.000.- Euro weniger, wenn Sie Ihr Kind erst im Alter von 23 Jahren während des Architektur-Studiums für 25,- Euro im Monat versichern, statt bereits Jahre zuvor als Schüler oder Schülerin. Nur gesund genug muss es noch sein. Also möglichst noch keine Psycho-Diagnose haben, wie bereits 20 Prozent der Studierenden.

Was Astrid S., die eine BU für ihren 17-jährigen Sohn über uns abschloss, zu unserer Beratung zu sagen hat
Keine 08/15-Beratung: Bei der Recherche für eine BU-Versicherung, die auch bei Vorerkrankung bestmöglich greift, sind wir auf das Versicherungsbüro von Herrn Helberg gestoßen. Herr Helberg hat uns sehr umfassend und verständlich beraten. Wir sind zuversichtlich, mit dem geschlossenen Vertrag, im Falle eines Falles gut aufgestellt zu sein. Auch im weiteren Verlauf standen er und sein Team uns immer hilfsbereit zur Seite. Wer Partner sucht, für die nach der Vertragsunterschrift nicht Schluss ist, ist hier sehr gut aufgehoben. Weiterempfehlung unsererseits!
Astrid S., hat sich um die Schüler-BU für den 17-jährigen Sohn gekümmert, auf Google.
Das wirkt sich auf die Kosten einer Schüler BU aus
- Alter: Jüngere Personen zahlen in der Regel niedrigere Beiträge als ältere, da der Beitrag, den ein Versicherer zur Absicherung benötigt, über einen längeren Zeitraum verteilt werden kann.
- Gesundheitszustand: Der Gesundheitszustand der versicherten Person spielt eine entscheidende Rolle bei der Beitragsermittlung. Personen mit einem guten Gesundheitszustand zahlen niedrigere Beiträge als solche mit Vorerkrankungen oder anderen Risikofaktoren.
- Beruf: Der Beruf des Versicherungsnehmers beeinflusst die Beitragshöhe, da bestimmte Berufe mit einem höheren Risiko für Berufsunfähigkeit verbunden sind. Personen in risikoreicheren Berufen zahlen höhere Beiträge.
- Versicherungssumme / BU-Rente: Die Höhe der vereinbarten Versicherungssumme beeinflusst ebenfalls die Beitragshöhe. Je höher die Summe, desto höher sind die Beiträge.
- Laufzeit der Versicherung: Die Laufzeit der Versicherung beeinflusst die Beiträge. Kürzere Laufzeiten haben niedrigere monatliche Beiträge, länger laufende Versicherungen können zu höheren Beiträgen führen – aber auch zu längerem Versicherungsschutz und längeren Rentenzahlungen.
- Zusätzliche Leistungen: Die Wahl zusätzlicher Leistungen oder Optionen, wie beispielsweise einer garantierten Rentensteigerung oder Leistungen bereits bei langer Arbeitsunfähigkeit, kann sich auf die Beitragshöhe auswirken.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler – worauf muss ich achten?
Es gibt zahlreiche Punkte, auf die Sie achten sollten, wenn Sie eine BU für Ihr Kind abschließen wollen. Hier nennen wir Ihnen die wichtigsten:
Beruf „Schüler“ – Abschluss ab 6 Jahren möglich
Seit Sommer 2023 können Sie Ihr Kind mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung absichern, sobald es eingeschult ist und im gleichen Jahr mindestens sechs Jahre alt wird.
Gut ist es, wenn die Tätigkeit als Schüler als Beruf in den Versicherungsbedingungen deklariert ist.
Dann landen Sie nicht bei weniger empfehlenswerten Absicherungen wie einer Schulunfähigkeitsversicherung, die nach der Schulzeit nur Versicherungsschutz gegen Erwerbsunfähigkeit bietet.
Beispiel Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler der LV 1871
Die LV 1871 beschreibt in den aktuellen Versicherungsbedingungen detailliert, was man bei der Prüfung einer Berufsunfähigkeit von Schülern beachtet:
„Bei der Beurteilung, ob der Schüler außerstande ist, am regulären Schulunterricht teilzunehmen, stellen wir auf den konkreten Schulalltag des jeweils betroffenen Schülers ab.
Wir berücksichtigen dabei insbesondere, ob der Schüler
- den Schulweg bewältigen sowie die erforderlichen Verkehrsmittel nutzen kann,
- dem Unterricht folgen kann (Aufnahme- und Konzentrationsfähigkeit),
- zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation fähig ist,
- am Unterricht in bestimmten Fächern (zum Beispiel Sport, Musik) teilnehmen kann, soweit diesen in der besuchten Schulform ein besonderer Stellenwert zukommt,
- die Hausaufgaben bewältigen kann.
Ob eine Berufsunfähigkeit vorliegt, hängt von der Schulform und der konkret vorliegenden gesundheitlichen Beeinträchtigung ab. Dabei berücksichtigen wir auch, wie das Schulgebäude ausgestattet ist.
Wir verzichten auf die Möglichkeit der Verweisung auf eine andere Schulform (Verzicht auf konkrete und abstrakte Verweisung).“
Eine Besonderheit stellt hier die Berücksichtigung des Schulweges, des Schulgebäudes und der Verzicht auf die konkrete Verweisung dar. Das machen andere Versicherer so nicht, oder schreiben es zumindest nicht in die Bedingungen. Der HDI verzichtet seit Anfang 2024 vollständig auf eine Verweisung – nicht nur bei Schülern. Alle anderen Punkte sollten bei der Prüfung einer Berufsunfähigkeit von Schülern selbstverständlich sein.
Die LV 1871 schreibt erfreulicherweise auch, wann man keine Berufsunfähigkeit eines Schülers mehr als gegeben sieht:
„Berufsunfähigkeit liegt nicht mehr vor, wenn die versicherte Person
- Auszubildender oder Student im Sinne von Absatz 4 beziehungsweise 5 wird,
- eine berufliche Tätigkeit aufnimmt.“
Möglichen beruflichen Werdegang berücksichtigen
Zeigen Ihre Kinder bereits Interesse an bestimmten Berufsfeldern oder möchten sie in die Fußstapfen von Mama oder Papa treten? Tendieren sie eher in Richtung Musik, Kunst, Medizin oder Jura? Werden sie später als Selbstständige oder Freiberufler arbeiten oder zieht es sie in den öffentlichen Dienst?
Je klarer die berufliche Orientierung Ihrer Kinder bereits ist, desto besser kann die Berufsunfähigkeitsversicherung darauf abgestimmt werden.
Nicht jeder Versicherer bietet beispielsweise eine Dienstunfähigkeitsklausel an, die für Beamte nützlich sein kann. Auch eine vernünftige Umorganisationsklausel für Selbstständige ist längst nicht in jedem Tarif enthalten.
Möglichst nicht weniger als 1.000 Euro BU-Rente versichern
Einige Anbieter ermöglichen eine Berufsunfähigkeitsabsicherung für Schüler mit bis zu 1.500 Euro monatlicher Rente. Es sollten möglichst nicht weniger als 1.000 Euro sein, da das Geld ansonsten im Ernstfall nicht ausreicht, um ohne Hartz IV / Bürgergeld / Grundsicherung über die Runden zu kommen.
Manche Versicherer bieten sogenannte Startertarife mit anfangs reduzierten Beiträgen an. Allerdings steigen die Beiträge nach ein paar Jahren deutlich an. In der Summe über die Vertragslaufzeit sind die Beiträge oft höher als bei den normal kalkulierten Tarifen.
Anfragen und Ratgeber Schüler-BU anfordern »
Nachversicherungsgarantien, Dynamik, garantierte Rentensteigerung vereinbaren
Da Berufsunfähigkeitsversicherungen für Schüler extrem lange laufen, sollten sie viele Gestaltungsmöglichkeiten beinhalten. Dazu gehört, dass die Absicherung mit steigendem Einkommen und der Inflation Schritt halten kann.
Beispielsweise durch Nachversicherungsgarantien ohne erneute Risikoprüfung, durch eine Beitragsdynamik und eine garantierte Rentenerhöhung / Leistungsdynamik.
Es sollten auch Optionen zur Reduzierung der Beiträge vorhanden sein, falls das Geld mal knapp wird.
Viele weitere Punkte sollten Sie beachten
Zum Glück verzichten mittlerweile viele BU-Tarife auf die abstrakte Verweisung, selbst wenn die versicherte Person noch Schüler ist. Erkennen Sie jedoch wirklich solche Stolperfallen in den Versicherungsbedingungen?
Eine Nachversicherungsgarantie mit Verzicht auf eine erneute Gesundheitsprüfung oder auf eine Risikoprüfung? Teilzeitklausel, Arbeitsunfähigkeitsklausel, Berufswechselklausel, „Zukunftsgarantie“, Beitragsüberprüfungsoption – das Kleingedruckte in Versicherungsverträgen ist voller Überraschungen.
Außerdem sollte auch der Anbieter finanziell gut dastehen – denn den soll es ja auch noch in 40 oder 50 Jahren geben.
Lieber anonyme Risikovoranfrage nutzen, als „die Katze im Sack“ kaufen
Voraussetzung für den Versicherungsschutz ist: Das Kind ist aus Sicht des Versicherers gesund genug. Außerdem sollte es nicht gerade eine unversicherbare Sportart ausüben.
Um auf Nummer sicher zu gehen und Ihnen Enttäuschungen zu ersparen, bieten wir Ihnen eine anonyme Risikovoranfrage als kostenlosen Service an. So erfahren Sie, wie Ihr Antrag ausgehen wird, noch bevor Sie ihn überhaupt unterschrieben haben. Außerdem vermeiden Sie, dass Ihr Kind auf einer „schwarzen Liste“ wie dem HIS landet. Anders ausgedrückt, Sie kaufen nicht „die Katze im Sack“.
Was Frank S., der eine Schüler-BU für seinen Sohn abschloss, über die Zeit nach dem Abschluss zu sagen hat
Sehr umfassende Beratung mit ausführlicher und sehr detaillierter Erläuterung aller Vor- und Nachteile der verschiedenen Anbieter und Vertragsmöglichkeiten. Auch nach dem Abschluss noch jederzeit gut erreichbar und bei allen Fragen oder Änderungswünschen behilflich.
Frank S., hat für seinen Sohn bereits als Schüler eine BU abgeschlossen, auf Google.
Wie läuft der Abschluss einer Schüler-BU ab?
Der Abschluss einer Schüler-BU ist ein absolut komplexes Thema. Schließlich müssen unterschiedlichste berufliche Werdegänge berücksichtigt werden, damit der Vertrag auch in 10, 20 oder 30 Jahren noch passt.
Hinzu kommen die vielen unterschiedlichen Formulierungen in den Versicherungsbedingungen, deren Auswirkungen man einschätzen können muss.
Daher empfehlen wir Ihnen wärmstens, sich beraten zu lassen und professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
So unterstützen wir Sie, ohne Ihnen deswegen eine Rechnung zu schicken
- Wir beraten Sie gerne und finden aus einem Pool von rund 40 potenziellen Anbietern die passende Berufsunfähigkeitsversicherung oder Alternative für Sie und Ihr Kind;
- Ihre Ausgangssituation analysieren wir und überprüfen auf Wunsch auch bereits bestehende Absicherungen Ihres Kindes;
- Bei der Aufarbeitung der Gesundheitshistorie Ihres Kindes helfen wir einschließlich Sichtung der Krankenkassenauskunft und Patientenakte, insbesondere auch bei Abrechnungsdiagnosen;
- Wir führen intern eine Einschätzung der Versicherbarkeit Ihres Kindes durch, basierend auf Ihren Angaben zu Beruf, Hobbys und Vorerkrankungen;
- Sie bekommen bei uns zuverlässige anonyme Risikovoranfragen von mehreren Versicherern, damit Sie beim Abschluss keine unerwarteten Überraschungen erleben;
- Wenn es für Sie und Ihr Kind sinnvoll ist, suchen wir nach passenden Sonderangeboten mit verkürzten Gesundheitsfragen;
- Wir helfen Ihnen beim Ausfüllen des Versicherungsantrags und prüfen, ob alles wie beantragt auch umgesetzt wird.
- Auch nach dem Abschluss betreuen wir von uns vermittelte Verträge kontinuierlich weiter und weisen Sie auf wichtige Fristen hin.

Seit über 20 Jahren denken wir nicht an den schnellen Abschluss, sondern unterstützen unsere Kunden sogar, wenn sie berufsunfähig werden. Weit über 90 Prozent von ihnen erhalten ihre Rente. Niemand musste dafür vor Gericht klagen. Profitieren Sie von dieser Expertise beim Abschluss!
FAQ Häufige Fragen und Antworten zur Schüler-BU
- Vorteile?
- Unfälle und Krankheiten als Ursache?
- Ab welchem Alter?
- Auch für Grundschüler?
- Bei Krankheit?
- Schulunfähigkeit?
- Wie hoch?
- Gesundheitsfragen?
- Ohne Gesundheitsprüfung?
- Konditionen bleiben?
- Bei Berufswechsel?
- Bei Ausbildungsbeginn?
- Kosten?
Welche Vorteile hat eine BU für Schüler gegenüber einem Abschluss im Erwachsenenalter?
Die frühzeitige Absicherung Ihres Kindes durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist sinnvoll und bietet zahlreiche Vorteile. Insbesondere lassen sich günstigere Beiträge aufgrund des jungen Alters erzielen und es sind später keine erneuten Gesundheitsprüfungen notwendig.
Zudem ermöglicht der Abschluss als Schüler einen Schutz vor möglichen Vorerkrankungen, die erst später bekannt werden. Stichwort ADHS. Alle zukünftigen Krankheiten, Sportarten und Berufswechsel nach Zustandekommen des Vertrags sind automatisch versichert, ohne dass deswegen der Vertrag teurer wird.
Sind nur Unfälle versichert, oder auch Krankheiten als Ursache für Berufsunfähigkeit?
Entgegen der verbreiteten Annahme sind Unfälle statistisch gesehen selten die Ursache für Berufsunfähigkeit. Häufiger führen psychische Erkrankungen oder Probleme des Skeletts dazu, dass die Ausübung des Berufs plötzlich unmöglich wird. Auch in einem Bürojob kann man berufsunfähig werden, z.B. wegen einer Augenkrankheit.
Die Schüler BU bietet umfassenden Schutz gegen eine Vielzahl von Ursachen für Berufsunfähigkeit, darunter auch bei psychischen Erkrankungen wie ADS / ADHS, Krebs oder Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Ab welchem Alter kann man eine BU für Schüler abschließen?
Ein Versicherer bietet eine BU für Schüler bereits ab 6 Jahren, also als Grundschüler an. Fast alle anderen Versicherer warten, bis das Kind eine weiterführende Schule besucht. Bei einigen Anbietern muss es dann 10 Jahre alt sein, bei anderen sogar 15.
Ab welchem Alter kann mein Kind eine BU abschließen?
Viele Eltern stellen genau diese Frage – und die Antwort ist beruhigend einfach:
Bereits ab einem Alter von 6 Jahren ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder in der Regel möglich. Wichtig ist, dass die Kinder dann gesund sind – denn spätere Erkrankungen können den Abschluss erschweren oder unmöglich machen.
Bitte beachten Sie, dass Sie als Eltern oder Großeltern den Vertrag abschließen. Wird das Kind mindestens 18 Jahre alt, kann es selbst den Vertrag übernehmen.
Gibt es BU-Versicherungen für Grundschüler?
Ja, die LV 1871 versichert Schüler ab der Einschulung in die Grundschule – wenn sie in dem Jahr 6 Jahre alt werden , oder geworden sind.
Zahlt die BU auch, wenn mein Kind aufgrund von Krankheit nicht mehr zur Schule gehen kann?
Ja, egal ob die Ursache eine Krankheit oder ein Unfall ist.
Wie definiert die Versicherung ‚Schulunfähigkeit‘?
Passen Sie auf, wenn in einem Angebot von „Schulunfähigkeit“ die Rede ist. Das ist etwas anderes als Berufsunfähigkeit. Bei Schulunfähigkeitsversicherungen ist in der Regel nach der normalen Schulzeit nur noch eine Erwerbsunfähigkeit versichert. Das bedeutet, dass es Leistungen nur noch gibt, wenn man in gar keinem Beruf mehr erwerbstätig sein kann.
Was ist der Unterschied zwischen Schulunfähigkeits- und Berufsunfähigkeitsversicherung?
Eine Schulunfähigkeitsversicherung bezieht sich speziell auf die Zeit des Schulbesuchs und eventuell eines daran anschließenden Studiums. Sobald man eine Ausbildung beginnt, oder eine Berufstätigkeit ausübt, ist in der Regel nur noch versichert, dass man in gar keinem Beruf mehr arbeiten kann (Erwerbsunfähigkeit).
Eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung sichert hingegen nicht nur den Schulbesuch und ein Studium ab, sondern alle Berufe. Es ist stets der zuletzt ausgeübte Beruf versichert.
Wie hoch sollte die BU-Rente für Schüler sein?
Wir empfehlen eine BU-Rentenhöhe für Schüler von 1.000 bis 1.500 Euro – je nach finanziellen Möglichkeiten.
Welche Gesundheitsfragen werden gestellt?
Viele Versicherer unterscheiden nicht bei den Gesundheitsfragen für Schüler oder Erwachsene. Manche Versicherer stellen zusätzliche Fragen für Schüler. Erste Versicherer, wie die LV 1871 stellen die Gesundheitsfragen unterschiedlich je nach Alter.
Gibt es BU-Versicherungen für Schüler ohne Gesundheitsprüfung?
Nein. Aber manchmal kann die Mitgliedschaft eines Elternteils in einem Verein auch dem Kind den Zugang zu einer BU mit verkürzten Gesundheitsfragen ermöglichen. Wie zum Beispiel beim Angebot des HDI für VWI-Mitglieder.
Gibt es BU-Tarife für Schüler ohne Gesundheitsfragen?
Nein, derzeit nicht. Aber manche Versicherer stellen weniger Fragen, wie z.B. die LV 1871, oder es kann auch ein Aktionsangebot einer „Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen“ passen.
Bleiben die Konditionen der Schüler-BU auch im späteren Berufsleben bestehen?
In der Berufsunfähigkeitsversicherung ist stets der zuletzt ausgeübte Beruf vor einer Berufsunfähigkeit versichert. Auch bei einem Berufswechsel bleibt der Versicherungsschutz also bestehen. Oder wenn sich Ihr Kind selbstständig macht, oder die Praxis / Kanzlei der Eltern übernimmt.
Es sind keine erneuten Prüfungen oder zusätzlichen Beiträge erforderlich. Der Vertrag bleibt auch nach einem Berufswechsel bestehen, ohne deswegen teurer zu werden. Im Gegenteil: Übt das Kind einmal einen weniger „riskanten“ Beruf aus, können die Beiträge in sehr guten Verträgen bei identischen Leistungen sogar gesenkt werden.
Greift die BU auch beim Wechsel in einen risikoreicheren Beruf?
Die Schüler Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Schutz vor verschiedensten Risiken, insbesondere auch solchen, die in risikoreichen Berufen auftreten können. Durch den frühzeitigen Abschluss bereits während der schulischen Phase können auch später eventuell angestrebte handwerkliche, sportliche, künstlerische oder soziale Berufe vergleichsweise preisgünstig abgesichert werden.
Wie funktioniert die Günstigerprüfung bei Schüler-BU?
Bei einem späteren Wechsel in einen aus Sicht des Versicherers risikoärmeren Beruf kann man den Beitrag vom Versicherer neu berechnen lassen. Der Beitrag kann gleichbleiben, oder gesenkt werden. Manchmal sogar ohne erneute Gesundheitsprüfung. Eine Verteuerung ist ausgeschlossen.
Muss die BU angepasst werden, wenn mein Kind eine Ausbildung beginnt?
Grundsätzlich nein. In einzelnen Fällen kann es solche Auflagen geben.
Was passiert mit der BU bei Wechsel in Ausbildung oder Studium?
Der BU-Vertrag kann einfach weiterlaufen. Manchmal ist eine höhere Absicherung (Nachversicherungsgarantie) möglich.
Sind die Beiträge für Schüler günstiger als für Erwachsene?
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) für Schüler variieren stark je nach Alter, Gesundheitszustand, gewünschter Absicherungshöhe, Laufzeit und zusätzlichen Leistungen. Die monatlichen Beiträge sind im Vergleich zu Berufstätigen meistens niedriger.
Ihre 10-jährige Tochter, die ein Gymnasium besucht, können Sie mit 1.000,- Euro BU-Rente bereits für 33,- Euro im Monat absichern. Ihren Sohn auch. 🙂
Sogenannte Startertarife für junge Leute ermöglichen eine bedarfsgerechte Absicherung zu Anfangs noch geringeren Beiträgen.
Fazit zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler
Wenn man bereits als Schüler mit einer BU-Versicherung abgesichert ist, hat das mehrere Vorteile. Der wichtigste Vorteil ist, dass niemand einem diesen wichtigen Versicherungsschutz später mehr nehmen kann.
Der richtige Zeitpunkt für den Abschluss hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Schulform, der Berufseinstufung und der Gesundheit zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses.
Lassen Sie sich unbedingt beraten, das Thema ist absolut komplex.
Weiterführende Links
- Die gefährlichsten und ungefährlichsten Berufe
- Berufsunfähigkeitsversicherung im Bürojob sinnvoll?
- Matthias Helberg in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung FAZ zur BU-Versicherung für Schüler
- Das war zu spät: „Vor einigen Wochen wurde bei mir die Diagnose Multiple Sklerose gestellt“
- Furchtbar: Wenn es für die Tochter mit 12 Jahren schon zu spät für eine BU ist
- Das war zu früh: Berufsunfähig mit 30 Jahren wegen Augenkrankheit
- Berufsunfähigkeitsversicherung für Auszubildende
- Berufsunfähigkeitsversicherung Studenten
- Sitemap Berufsunfähigkeitsversicherung