Was beachten beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung? Erst „Hausaufgaben“ machen. Dann beim Ausfüllen des BU-Antrags an sieben Punkten orientieren, die Sie unbedingt beachten sollten. Wenn Sie sich eher fragen, wie der Vertrag ausgestaltet sein und was er beinhalten soll, lesen Sie am besten unsere 10 Berufsunfähigkeitsversicherung Tipps.

Inhaltsverzeichnis
Die Vorbereitung: „Hausaufgaben“ gemacht?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung muss vielleicht einmal Ihren finanziellen Ruin verhindern. Wenn das funktionieren soll, gehört sorgfältiges Vorgehen dazu. Wenn Sie Pech haben, können Sie Fehler später nämlich nicht mehr korrigieren.
Diese „Hausaufgaben“ sollten Sie vor dem Abschluss, also vor der Unterschrift auf einem Antrag, erledigt haben:
Vorerkrankungen recherchieren
Haben Sie Ihre Krankenkasse und Ihre Ärzte um Auskunft über die dort über Sie gespeicherten Arztbesuche und Diagnosen gebeten? Falls nicht, wie wollen Sie dann die Gesundheitsfragen im Antrag richtig beantworten?
Diagnosen kontrollieren
Können Sie die Diagnosen in Ihrer Patientenakte nachvollziehen und verstehen? Falls nicht, bemühen Sie sich um Klärung. Denn die Versicherer schauen genau hin. Aber meistens erst im Leistungsfall, wenn sie zahlen sollen.
Höhe der BU-Rente nicht zu niedrig wählen
Haben Sie sich überlegt, auf wieviel Geld im Monat Sie verzichten können, falls Sie wirklich berufsunfähig werden? Haben Sie dabei berücksichtigt, dass von der BU-Rente eventuell Steuern und Krankenkassenbeiträge zu zahlen sind und noch Geld für die Altersvorsorge übrig bleiben sollte?
Vertragslaufzeit nicht zu kurz wählen
Haben Sie, was die Laufzeit des Vertrages angeht, einkalkuliert, dass es vielleicht anders kommt als Sie es planen und Sie länger arbeiten müssen? Eine zu kurz abgeschlossene Berufsunfähigkeitsversicherung können Sie meistens nicht verlängern.
Kleingedrucktes lesen
Sie haben sich die Versicherungsbedingungen wenigstens einmal grob angesehen, oder sich dazu beraten lassen? Die Bedingungen stehen im Gegensatz zu vielen anderen Merkmalen für die ganze Laufzeit des Vertrages fest. An ihnen entscheidet sich, ob Sie im Fall des Falles Ihre Berufsunfähigkeitsrente bekommen.
Unterschiedliche Beitragsarten verstehen
Bei der Auswahl von Versicherungsgesellschaft und Tarif haben Sie nicht nur nach dem zu zahlenden Beitrag geguckt, sondern auch nach dem garantierten Beitrag?
Lieber eine Risikovoranfrage machen lassen
Sofern irgendetwas in Ihrer Gesundheitshistorie, an Ihrem Beruf oder ausgeübten Sportarten aus Sicht eines Versicherers ein erhöhtes Risiko darstellen könnte: Haben Sie z.B. durch eine Risikovoranfrage den voraussichtlichen Ausgang der Antragsprüfung erkundet?

Was beachten beim Ausfüllen des Antrages?
Das Ausfüllen eines Antrages auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist nicht ganz simpel. Aber man kann sich da durcharbeiten. Auch als Laie. Nehmen Sie sich dazu Zeit.
Falls Ihnen ein bereits komplett ausgefüllter Antrag nur noch zur Unterschrift vorgelegt wird, nehmen Sie ihn mit nach Hause. Unterschreiben Sie ihn niemals ungeprüft. Erst Recht nicht, wenn Sie ihn schnell online unterschreiben sollen. Kontrollieren Sie alle Angaben in Ruhe.
So füllen Sie einen BU-Antrag richtig aus – 7 Punkte, die Sie beachten sollten:
- Unterschreiben Sie niemals einen Blanko-Antrag.
- Das Allerallerallerwichtigste ist, dass alle Angaben zu Ihrer Person und Ihre Antworten auf die Fragen des Versicherers korrekt sind. Manche Software eines Versicherers gibt vielleicht Ihren exakten Beruf nicht richtig wieder, oder jemand hat sich bei der Eingabe bereits eingetragener Daten vertan. Beachten und kontrollieren Sie jedes Detail und korrigieren Sie alles, was nicht richtig ist.
- Sie müssen das angeben, was Sie wissen und wonach der Versicherer fragt. Mehr in aller Regel nicht. Alles, was Sie zusätzlich angeben, kann der Versicherer aber für seine Entscheidung verwenden. Auch, wenn es nicht zu Ihrem Besten ist.
- Lesen Sie die Fragen, insbesondere die Gesundheitsfragen, sehr aufmerksam und gegebenenfalls mehrfach. Wird nach Behandlungen gefragt, nach Krankheiten oder nach Beschwerden? Das ist nicht alles das Gleiche.
- Versicherer sind manchmal komisch: Sie wollen alles Mögliche wissen, lassen aber in ihren eigenen Formularen kaum genug Platz für die Antworten. Nehmen Sie sich einfach ein Zusatzblatt dazu, das Sie unterschrieben dem Antrag beilegen. Darin können Sie auf weitere Anlagen wie Zusatz-Fragebögen und Befunde verweisen.
- Schweigepflichtentbindung pauschal oder im Einzelfall? Für den Versicherer ist es toll, wenn Sie ihm eine pauschale Schweigepflichtentbindung unterschreiben. Für Sie eher nicht. Auch wenn es etwas mehr Aufwand bedeutet: Wir empfehlen klar, zumindest für den Lebensfall eine Schweigepflichtentbindung nur im Einzelfall zu erteilen.
- Haben Sie alles beantwortet, kein Kästchen vergessen, alle Unterschriften geleistet? Kontrollieren Sie es lieber noch einmal.

Wenn Sie diese 7 Punkte beim Ausfüllen eines Antrags beachten, vermeiden Sie schon die größten Fehler. Am besten ist es natürlich, Sie haben Fachleute an Ihrer Seite, die Ihnen bei allen auftauchenden Fragen weiter helfen.

Weiterführende Links
- Wie funktioniert eine Risikovoranfrage?
- Berufsunfähigkeitsversicherung worauf achten, was ist wichtig?
- Berufsunfähigkeitsrente: Wann wird nicht gezahlt?
- So ging die BU-Anträge unserer Kundinnen und Kunden aus:
Anfrage stellen
Zuletzt aktualisiert am 05.04.2022 Berufsunfähigkeitsversicherung Antrag was beachten?