Wie hoch die Berufsunfähigkeitsrente (BU-Rente) versichert werden sollte, hängt von vielen Faktoren ab. Eine zu geringe Höhe führt zur Anrechnung auf Hartz IV (seit 01.01.2023 Bürgergeld). Deswegen sollte man nicht weniger als 1.500.- € Rente versichern. Besser ist es, sich näher am Nettoeinkommen zu orientieren. Vor allem in Zeiten hoher Inflation. Allerdings setzen die Versicherer Grenzen.

Inhaltsverzeichnis
Wie hoch sind Sie ohne BU-Rente abgesichert?
Im Internet findet man allzu leicht irgendwelche festen Prozentsätze, wie hoch man seine BU-Rente abschließen soll. Sinnvoller ist es, zunächst zu schauen, wie hoch man denn ohne eigene Vorsorge abgesichert wäre, wenn man lange Zeit oder gar dauerhaft nicht mehr arbeiten kann. Dabei geht es also um Rentenleistungen aus Pflichtversicherungen, in denen man abhängig vom Berufsstatus Mitglied sein muss.
Stark vereinfacht sieht das dann so aus:
- Schüler, Studenten, Hausfrauen und Hausmänner bekommen nichts;
- Selbstständige, die nicht in der Gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind, bekommen nichts;
- Freiberufler, die Mitglied eines Versorgungswerkes sind, bekommen eine BU-Rente. Aber erst dann, wenn Sie Ihren Beruf komplett aus gesundheitlichen Gründen aufgeben müssen. Die Höhe ist abhängig von den Einzahlungen und dem jeweiligen Versorgungswerk;
- Arbeitnehmer, die nach 1960 geboren sind, haben nur dann einen Rentenanspruch, wenn Sie in gar keinem Beruf mehr voll arbeiten können. Schaffen sie nicht einmal mehr 3 Stunden am Tag, erhalten Arbeitnehmer eine volle Erwerbsminderungsrente in Höhe von knapp 50% vom Nettogehalt. Können sie noch 3 bis 6 Stunden täglich irgendetwas arbeiten, gibt es nur die Hälfte, also knapp 25% vom Netto. Im Jahr 2020 lag der Durchschnitt neuer Erwerbsminderungsrenten bei 882.- Euro im Monat;
- Azubis haben nur dann einen Leistungsanspruch ähnlich der Arbeitnehmer, wenn sie wegen einer Berufskrankheit oder eines Berufsunfalls erwerbsgemindert werden;
- Beamte auf Lebenszeit werden in den vorzeitigen Ruhestand versetzt und erhalten eine Pension. Wer vorher noch als Beamter auf Widerruf oder Beamter auf Probe ausscheidet, bekommt nichts.
Grafik Gesundheitliche Einschränkungen und ihre finanziellen Folgen
Unsere Grafik verdeutlicht das Schema der Absicherung für die größte genannte Gruppe, die pflichtversicherten Arbeitnehmer:
Wie hoch sollte die Berufsunfähigkeitsrente versichert werden? Das ist auch davon abhängig, wie man ohne sie abgesichert ist.
Wie hoch wird Ihre Erwerbsminderungsrente? Hier ausrechnen
Mit verschiedenen Szenarien rechnen
Also bedeutet das für Arbeitnehmer, dass sie ganz unterschiedlich hoch abgesichert sein können, je nachdem, wie stark die gesundheitliche Einschränkung ausfällt. Daraus folgt, dass die Höhe der abzusichernden BU-Rente auch davon abhängig ist, für welchen Fall Sie finanziell gewappnet sein wollen:
- Wer auch ohne Leistungen aus der gesetzlichen Deutschen Rentenversicherung vernünftig abgesichert sein will, sollte die BU-Rente möglichst nahe am Nettoeinkommen ansetzen.
- Andersherum kann jemand, der darauf baut, auch eine halbe oder eine volle Erwerbsminderungsrente zu bekommen, die Höhe der BU-Rente niedriger wählen.
Bei vielen unserer Kunden läuft es aus unterschiedlichsten Gründen letztlich auf einen Kompromiss hinaus. So entscheiden sich häufiger Arbeitnehmer-Kunden für die Differenz zwischen halber Erwerbsminderungsrente und Nettoeinkommen als BU-Rentenhöhe.
Praxisbeispiel: Mit Anfang 50 voll erwerbsgemindert
In unserem Blog beschreiben wir den Fall eines Kunden aus unserer Praxis. Ein gut 50-jähriger Maschinenbaukonstrukteur wurde wegen einer psychischen Erkrankung voll erwerbsgemindert. Nach rund 35 Jahren Versichertenzeit bekommt er 1.550.- Euro Erwerbsminderungsrente. Seine erst mit Anfang 50 abgeschlossene Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt 50.000 Euro plus 2.100 Euro BU-Rente.

Wie hoch liegt die empfohlene Mindesthöhe einer BU-Rente?
Wer eine zu geringe BU-Rentenhöhe abgeschlossen hat, muss im Fall des Falles trotz Eigenvorsorge vielleicht zum Sozialamt bzw. zur Arbeitsagentur. Der Lebensversicherer zahlt die BU-Rente in voller Höhe aus, eine Kürzung ist in aller Regel nicht möglich. Aber die BU-Rente wird auf Hartz IV Leistungen (seit 01.01.2023 Bürgergeld) angerechnet. Das bedeutet, dass man zwar den Sozialstaat entlastet, aber selber eigentlich nichts von seiner Berufsunfähigkeitsversicherung hat, wenn sie nicht ausreichend hoch bemessen ist.
Deshalb sollten Sie eine BU-Rente immer so hoch abschließen, dass Sie im Notfall ohne Sozialhilfe davon leben können. Ein Single sollte demnach die Höhe der Berufsunfähigkeitsversicherung möglichst nicht unter 1.500 EUR wählen. In manchen Teilen Deutschlands wird man davon gerade einmal die Miete samt Nebenkosten zahlen können, dort also entsprechend mehr.
Wie hoch die BU-Rente in Familien sein sollte? Auf jeden Fall deutlich höher, wenn auch Familienmitglieder finanziell abhängig von einem Haupternährer oder einer Haupternährerin sind.
Achtung: Abzüge möglich
Die private Berufsunfähigkeitsrente ist keine Netto-Rente. Vielmehr sollten Sie bedenken, dass auch auf einen Teil der BU-Renten (dem sogenannten Ertragsanteil) Steuern fällig werden können. Ferner können auch Krankenkassenbeiträge darauf fällig werden, falls Sie dann freiwilliges Mitglied der Gesetzlichen Krankenversicherung werden sollten. Wer privat krankenversichert ist, muss seine PKV-Beiträge auch bei Berufsunfähigkeit weiterzahlen. Mehr dazu im Beitrag Krankenkassenbeitrag, Krankenversicherung.
Wenn Sie viele Jahre lang berufsunfähig bleiben sollten
Falls Sie viele Jahre berufsunfähig bleiben sollten (Die meisten BU-Leistungsfälle laufen bis zum (bitteren) Ende), sollte es für Ihre BU-Rente jedes Jahr eine Rentenerhöhung geben. Anderenfalls können Sie sich Jahr für Jahr weniger von Ihrer BU-Rente leisten. Aber: Bei Inflationsraten von über 5% gibt es kaum eine Chance auf ausreichend hohe Rentensteigerungen.
Wenn Sie Ihre BU-Rente zu knapp bemessen, ist dieser Kaufkraftverlust besonders schmerzlich: Sie reicht schon am Anfang nicht und der Fehlbedarf vergrössert sich von Jahr zu Jahr.
Nur, wenn es anders gar nicht geht
Einzig, wenn es wirklich finanziell überhaupt gar nicht anders geht, kann man anfangs mit einer geringeren BU-Rentenhöhe beginnen. Zum Beispiel, wenn Eltern ihre Kinder absichern wollen, die noch Schüler sind. Spätestens, wenn das Kind dann eigenes Geld verdient, sollte man die Nachversicherungsgarantien nutzen und auf eine ausreichende Summe erhöhen.
Vielleicht sind in der Situation für Sie Tarife mit anfangs geringerem Beitrag sinnvoller, die sogenannten Startertarife?

Bis zu welcher Höhe macht der Versicherer mit?
Wie hoch man seine BU-Rente abschließen sollte, ist nicht nur von den eigenen Wünschen und Möglichkeiten abhängig. Auch die Versicherer haben recht exakte Vorstellungen, bis zu welcher Höhe sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung anbieten wollen:
- Schüler, Studenten und Hausfrauen versichern einige Versicherer nur bis maximal 750 oder 1.000 Euro BU-Rente. Einzelne Versicherer gehen für Schüler und Studenten bestimmter Studiengänge sogar bis 2.000 Euro BU-Rente mit.
- Beamte erhalten eine Dienstunfähigkeitsversicherung oft nur mit geringen Summen in Abhängigkeit von ihrer Besoldungsstufe;
- Hingegen müssen Selbstständige und Freiberufler häufig zunächst ihren Gewinn der letzten 3 Jahre offenbaren, um eine angemessene BU-Rentenhöhe absichern zu können. Für Existenzgründer kann das ein echtes Problem sein;
- Auch bei Arbeitnehmern hat jeder Versicherer eigene Annahmerichtlinien und prüft zumindest bei höheren BU-Renten die „finanzielle Angemessenheit“. Einige Versicherer deckeln dabei die Höhe der Absicherung auf 90%, 80%, oder gar 60% vom Nettoeinkommen. Andere sind bereit, 66% (Zweidrittel) vom Bruttoeinkommen abzusichern;
- Nicht zuletzt sollte man berücksichtigen, dass die allermeisten Versicherer ab beantragten BU-Renten von 2.500 € stets eine ärztliche Untersuchung fordern. Das einfache Ausfüllen von Gesundheitsfragen im Antrag reicht dann nicht mehr aus.
Daher lautet die Antwort auf die Frage „Wie hoch sollte die Berufsunfähigkeitsrente versichert werden?„: Möglichst nicht weniger als 1.500 € im Monat. Wie hoch exakt, ist vom jeweiligen Einzelfall abhängig.

Weiterführende Links
- Wie hoch ist die staatliche Berufsunfähigkeitsrente?
- Und wie lang sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung laufen?
- Wann ist man zu 50% berufsunfähig?
- Berufsunfähigkeitsversicherung Tipps
- Wie wichtig ist die Dynamik?
- Wie wichtig sind Nachversicherungsgarantien?
Anfrage stellen
Zuletzt aktualisiert am 16.02.2023 Wie hoch Berufsunfähigkeitsrente