Sie wollen Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen oder wechseln?
Inhalt
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen
- Berufsunfähigkeitsversicherung Kündigungsfristen
- Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen oder wechseln
- Vorteile alter Berufsunfähigkeitsversicherungs-Verträge
- Alternativen zur Kündigung, wenn Sie einen finanziellen Engpass haben
- Weiterführende Links
- Anfrage stellen
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen
Eine funktionierende Berufsunfähigkeitsversicherung zu bekommen, kann ganz schön aufwendig werden. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu kündigen, ist hingegen ganz einfach.
Sie schreiben einfach an den Versicherer:
Hiermit kündige ich meine Berufsunfähigkeitsversicherung mit der Versicherungsnummer XYZ zum nächst möglichen Zeitpunkt.
Das Ganze unterschrieben per Einschreiben Rückschein oder per Fax an die Versicherungsgesellschaft – fertig.
Berufsunfähigkeitsversicherung Kündigungsfristen
Welche Kündigungsfrist für Ihren Vertrag gilt, ist hingegen nicht ganz so einfach zu beantworten. Die meisten Versicherer ermöglichen eine Kündigung zum Ende der „laufenden Versicherungsperiode“. Was ist nun eine „Versicherungsperiode“?
Die Versicherungsperiode
Auch die Versicherungsperiode kann jeder Versicherer selber definieren: Bei den einen ist das ein ganzes Versicherungsjahr – also vom Beginn des Vertrages jeweils plus ein Jahr. Hat der Vertrag zum 01.12. begonnen, endet das Versicherungsjahr am nächsten 30.11. .
Bei anderen Versicherern entspricht die Versicherungsperiode dem Zeitraum der Zahlungsweise. Zahlen Sie monatlich Ihre Beiträge, können Sie dann auch monatlich den Vertrag kündigen. In den Versicherungsbedingungen liest sich das dann vielleicht so:
Sie zahlen während der Beitragszahlungsdauer für jede Versicherungsperiode einen laufenden Beitrag. Versicherungsperiode kann je nach Vereinbarung ein Monat, ein Vierteljahr, ein halbes Jahr oder ein Jahr sein. Die Beiträge werden jeweils zu Beginn der vereinbarten Versicherungsperiode fällig.
Kündigungsfrist: Oft ein Monat
Wenn Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen wollen, ist das meistens zum Ende der Versicherungsperiode möglich. Viele Versicherer schreiben einen Monat zusätzliche Kündigungsfrist vor. Zum Beispiel so:
Sie können Ihre Versicherung jederzeit mit Frist von einem Monat zum Schluss der Versicherungsperiode durch entsprechende Erklärung in Textform kündigen.
Zahlen Sie beispielsweise monatlich, können Sie bis Ende Oktober den Vertrag kündigen. Die Kündigung wird dann zum 01.12. wirksam. Für die Kündigungsfrist kommt es nicht darauf an, wann Sie die Kündigung abschicken, sondern wann sie beim Versicherer eingeht. Deshalb der Tipp oben mit dem Einschreiben-Rückschein oder Fax: So haben Sie einen Nachweis, wann ihre Kündigung beim Versicherer eingegangen ist.

Passen Sie auf, dass Kündigen oder Wechseln sich nicht als Fehlentscheidung herausstellen. Grafikquelle: colourbox.com
Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen oder wechseln?
Wenn Sie Ihre bisherige Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen wollen, weil Sie den Anbieter wechseln möchten, beachten Sie unbedingt folgenden Hinweis:
Kündigen Sie den Altvertrag erst dann, wenn Sie die schriftliche Annahmebestätigung (Versicherungsschein , Police) des neuen Anbieters haben!
Der neue Versicherer muss Sie ja nicht nehmen. Mit etwas Pech ändern sich die Konditionen. Wenn Sie dann den bisherigen BU-Vertrag schon gekündigt haben, lässt sich das in der Regel nicht mehr rückgängig machen. Im schlimmsten Fall nimmt Sie der neue Versicherer nicht – und der alte Versicherer auch nicht mehr.
Vorteile alter Berufsunfähigkeitsversicherungs-Verträge
Egal, aus welchem Grund Sie eine neue Berufsunfähigkeitsversicherung toll finden, Ihr alter Vertrag hat Vorteile, die man sich nochmals vor Augen führen sollte:
- Oft haben ältere Verträge niedrigere Beiträge, weil Sie damals beim Abschluss noch jünger waren;
- Viele ältere Verträge haben niedrigere Beiträge, weil sie noch mit einem höheren Garantiezins kalkuliert werden konnten. Heute sind die Garantiezinsen niedriger, was zu höheren Beiträgen führen kann;
- Die Firsten für die Folgen vorvertraglicher Anzeigepflichten (also falscher Angaben im Antrag) verjähren 5 bzw. 10 Jahre nach Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung. (Erst) dann ist der Vertrag für Sie sicher. Bei einem neuen Vertrag fangen Sie hingegen wieder „bei Null“ an, was diese Fristen angeht.
Alternativen zur Kündigung, wenn Sie einen finanziellen Engpass haben
Falls Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung nur deshalb kündigen oder wechseln wollen, weil Sie einen finanziellen Engpass haben, klären Sie vorher besser die Alternativen zur Kündigung. Alternativen können sein:
- Beitragsstundung für eine bestimmte Zeit. Sie brauchen dann für einige Monate keine Beiträge zahlen, bleiben versichert, müssen die gestundeten Beiträge anschließend aber nachzahlen;
- Beitragsfreistellung für eine bestimmte Zeit. Sie brauchen keine Beiträge zahlen, haben aber entweder keinen oder stark reduzierten Versicherungsschutz. Innerhalb bestimmter Zeiträume (abhängig vom Vertrag) können Sie den Versicherungsschutz wieder oder erneute Gesundheitsprüfung aktivieren;
- Teilkündigung: Sie kündigen nicht den ganzen Vertrag, sondern nur bestimmte Komponenten oder nur einen Teil der BU-Rente. Der Vertrag kann dann mit reduzierten Leistungen und einem reduzierten Beitrag weiterlaufen. Vielleicht können Sie zu einem späteren Zeitpunkt die Leistungen durch Nachversicherungsgarantien wieder erhöhen.
Weiterführende Links
- „Vor ein paar Wochen wurde bei mir die Diagnose Multiple Sklerose gestellt.“
- Berufsunfähigkeit anerkannt: Unser traurigster Leistungsfall.
- Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich
Zuletzt aktualisiert am 03.10.2017 Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen oder wechseln