Helberg Versicherungsmakler
  • +++ ERGO BU Aktion 2023 näher betrachtet +++
  • +++ Berufsunfähigkeitsversicherung Württembergische mit wenig Fragen +++
  • +++ Unternehmensfinanzierung absichern: Aktion für Kammerberufe +++
  • +++ Hannoversche Leben führt jährlichen 29. Februar als Arbeitstag ein +++
  • +++ Einblicke in das Risikolebensversicherungs-Wunderland +++
Berufsunfähigkeitsversicherung
Header zum Schwerpunktthema Berufsunfähigkeitsversicherung bei Helberg

Abstrakte Verweisung – Verzicht auf abstrakte Verweisung

 

Die abstrakte Verweisung oder vielmehr der Verzicht auf die abstrakte Verweisung gilt als eine der wichtigsten Klauseln in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Denn dadurch kann der Versicherer die Anerkennung Ihrer Berufsunfähigkeit ablehnen, weil Sie ja theoretisch noch eine andere, vergleichbare Tätigkeit ausüben könnten.

Matthias: "Beispiel für abstrakte Verweisung: Ein Landschaftsgärtner hat einen Bandscheibenvorfall. Er kann keine Gärten mehr anlegen. Der Versicherer sagt, er könne noch im Gartencenter Kunden beraten. Deshalb gälte er nicht als berufsunfähig."


Welcher Beruf ist in der BUV versichert?

Um eine abstrakte Verweisung zu erkennen, müssen Sie vor Augen haben, welcher Beruf eigentlich in einer Berufsunfähigkeitsversicherung versichert ist. Inzwischen ist das sogar gesetzlich geregelt: Der zuletzt ausgeübte Beruf, so wie er ohne gesundheitliche Beeinträchtigung ausgestaltet war. Ausführlicher beschreiben wir das im Artikel Welcher Beruf ist in der Berufsunfähigkeitsversicherung versichert?


Das Gesetz kennt den Ausdruck „abstrakte Verweisung“ nicht

So, wie der in einer BU versicherte Beruf, ist auch die Möglichkeit der Verweisung auf einen anderen Beruf gesetzlich geregelt. So heißt es im entsprechenden § 172 Absatz 3 des VVG:

Als weitere Voraussetzung einer Leistungspflicht des Versicherers kann vereinbart werden, dass die versicherte Person auch keine andere Tätigkeit ausübt oder ausüben kann, die zu übernehmen sie auf Grund ihrer Ausbildung und Fähigkeiten in der Lage ist und die ihrer bisherigen Lebensstellung entspricht.

Fällt Ihnen etwas auf? Von „abstrakter Verweisung“ steht da nichts.

Die abstrakte Verweisung in der BUV führt oft zu Streit. Grafikquelle: colourbox.com
Ansprüche auf eine Berufsunfähigkeitsrente vor Gericht auszutragen, kann auch für die Versicherer schwierig sein. In aktuellen Tarifen verzichten inzwischen die allermeisten Anbieter auf die Mögllichkeit der abstrakten Verweisung. Grafikquelle: colourbox.com

Woran Sie die abstrakte Verweisung in der Berufsunfähigkeitsversicherung erkennen

In den Versicherungsbedingungen einer BU wird festgelegt, wann Sie für den Versicherer als berufsunfähig gelten. Wenn Sie dort lesen, achten Sie auf Formulierungen wie die folgende:

„Vollständige Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn der Versicherte infolge Krankheit, Körperverletzung oder Kräfteverfalls, die ärztlich nachzuweisen sind, voraussichtlich dauernd außerstande ist, seinen Beruf oder eine andere Tätigkeit auszuüben, die aufgrund seiner Kenntnisse und Fähigkeiten ausgeübt werden kann und seiner bisherigen Lebensstellung entspricht.“

Deutlicher wird die Verweisung, wenn man den Satz auf den Kern reduziert:

„(…) oder eine andere Tätigkeit (…), die (…) ausgeübt werden kann (…).“

Demnach spielt es keine Rolle, ob Sie eine solche „andere Tätigkeit“ tatsächlich ausüben. Oder ob es dafür überhaupt Arbeitsplätze gibt. Anders ausgedrückt: Die theoretische Möglichkeit, noch eine andere, vergleichbare, Tätigkeit ausüben zu können, reicht aus, um als nicht berufsunfähig zu gelten.


Positiv: Der Verzicht auf die abstrakte Verweisung

Wenn nun Versicherer auf die abstrakte Verweisung verzichten, bedeutet das: Es zählt wirklich nur Ihr zuletzt ausgeübter Beruf, in dem Sie berufsunfähig geworden sind. Sie sind nicht gezwungen, einen ähnlichen, einen sogenannten Verweisungsberuf auszuüben.

Hingegen können Sie das freiwillig tun oder auch eine Umschulung machen. Jedoch kann der Versicherer dann unter Umständen eine andere Klausel anwenden: Die konkrete Verweisung.


Berufsunfähigkeitsversicherung? Helberg! Zufriedene Kunden: Pro Jahr stornieren weniger als 0,5 Prozent ihren Vertrag oder wechseln zu einem Kollegen. Schutz ohne Lücken: Im langjährigen Schnitt führen 80 Prozent der BU-Anträge zu Versicherungsschutz ohne Ausschluss einer Vorerkrankung. Verlässliche Zahlungen: Seit Firmengründung im Jahr 2004 zahlen BU-Versicherer in 9 von 10 Fällen. 99,9% Vertragsannahme: Seit 2016 haben mit einer Ausnahme alle, die einen BU-Antrag bei Helberg einreicht haben, auch Versicherungsschutz bekommen. Non-Stop-Service: Weniger zahlen, wenn sich die Tätigkeit ändert, Zuschläge und Ausschlüsse überprüfen lassen, Rentenhöhe im Auge behalten: Jedes Jahr nutzen mehr Kunden die Vorteile des Helberg-Service nach dem Abschluss. #BUQualität made by Helberg

Früher verbreitet, heute eher selten und versteckt

Früher war die abstrakte Verweisung eine gängige Klausel in Berufsunfähigkeitsversicherungen. Entsprechend häufig kam es (und kommt es bei alten Verträgen noch heute) zum Streit. So wie in diesem Fall eines Handwerk-Meisters. Ende der 1990er Jahre kam ein erster Versicherer mit einem BU-Bedingungswerk auf den Markt, in dem es diese Möglichkeit nicht mehr gab. Der Versicherer erklärte den „Verzicht auf eine abstrakte Verweisung“.

Im Folgenden erklärten nach und nach so gut wie alle Versicherer zumindest in ihren besseren Tarifen diesen Verzicht. Viele schreiben das inzwischen auch wörtlich in die Versicherungsbedingungen. Denn viele Verbraucher verstehen das ansonsten nicht. Oder weil Ratingagenturen sonst schlechtere Noten geben.

Allerdings muss man auch heute noch ganz genau hinsehen: Denn die Möglichkeit zur abstrakten Verweisung besteht nicht nur, wenn man erstmals eine Berufsunfähigkeitsrente beantragt. Manchmal kommt die Verweisungsmöglichkeit erst in der Folgeprüfung, ob noch Berufsunfähigkeit besteht. Oder sie wird noch bei Schülern, Studenten, Hausfrauen und Hausmännern angewandt. Oder dann, wenn man bereits mehrere Jahre aus dem Beruf ausgeschieden ist.

Sie finden die abstrakte Verweisung noch immer schwer zu entdecken? Trösten Sie sich: Daran scheitert auch Stiftung Warentest gerne mal. Zum Beispiel hier beim Berufsunfähigkeitsversicherung Test 2015.

Button zum BU-Rechner (Preisvergleich)


Anfrage stellen

    Fordern Sie jetzt Ihre Beratungs-Unterlagen an und Sie erhalten kostenlos unseren Ratgeber "Mit Strategie zur Berufsunfähigkeitsversicherung!"

    Vertrauensgarantie


    Hier jetzt kostenlosen Telefon- oder Video-Call-Termin buchen »

    Ihr Absicherungswunsch? (Mehrfachauswahl möglich)


    Arbeitskraft absichernBaufinanzierung absichernKinder absichern ('Helbi')speziell Krankentagegeldversicherungspeziell Berufsunfähigkeitsversicherungspeziell Dienstunfähigkeitsversicherungspeziell Erwerbsunfähigkeitsversicherungspeziell Grundfähigkeitsversicherungspeziell RisikolebensversicherungNewsletter abonnierenanderes, siehe Nachricht

    Pflichtfeld: Ich stimme zu, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular verarbeitet werden. Zweck ist die Beantwortung meiner Anfrage. Details regelt 2. b) der Datenschutzerklärung. Meine Einwilligung kann ich jederzeit für die Zukunft widerrufen.

    Nach erfolgreichem Absenden des Formulars erhalten Sie hier unterhalb des Buttons "Senden" einen Bestätigungshinweis (nach dem Absenden gegebenenfalls etwas nach unten scrollen).


    Zuletzt aktualisiert am 28.03.2022 Abstrakte Verweisung, Verzicht auf abstrakte Verweisung