Muss es immer eine Berufsunfähigkeitsversicherung (kurz BUV oder BU) zur Arbeitskraftabsicherung sein? Welche Alternative zur BUV ist sinnvoll und was für Alternativen gibt es überhaupt?
Verzeichnis: Diese „Alternativen“ gibt es zur Arbeitskraftabsicherung
- Die BU Versicherung zur Arbeitskraftabsicherung
- Krankentagegeldversicherung? Gehört zur Arbeitskraftabsicherung dazu.
- Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Wenn Arbeiten unmöglich wird
- Dread Disease Versicherung zur Arbeitskraftabsicherung?
- Multifunktionsrente / Multi-Risk-Versicherung / Funktionsinvaliditätsversicherung
- Eine Unfallversicherung als Arbeitskraftabsicherung?
- Grundfähigkeitsversicherung zur Arbeitskraftabsicherung?
- Ist die Dienstunfähigkeitsversicherung eine Alternative zur BUV?
- Die Arbeitsunfähigkeitsversicherung – ein Phantom
Inhalt
- Diese „Alternativen“ zur BU-Versicherung gibt es
- Sinnvoll: Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits-, Krankentagegeldversicherung
- Nicht als Ersatz: Dread Disease, Multifunktionsrente, Unfallversicherung
- Mehr als Alternative zur Pflegeversicherung: Grundfähigkeitsversicherung
- Weiterführende Links
- Anfrage stellen
Sinnvoll: Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits-, Krankentagegeldversicherung
- Am sinnvollsten für die Arbeitskraftabsicherung ist in der Regel die Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV) : Bei ihr sind so gut wie alle gesundheitlichen Einschränkungen als Ursache versichert. Außerdem bezieht sich der Versicherungsschutz ganz konkret auf den zuletzt ausgeübten Beruf, so wie man ihn in gesunden Tagen ausgeübt hat;
- An zweiter Stelle kommt die Krankentagegeldversicherung (KTG) – nicht als Alternative, sondern als Ergänzung zu allen anderen Absicherungsmöglichkeiten der Arbeitskraft: Auch bei ihr sind so gut wie alle gesundheitlichen Ursachen versichert. Sie leistet viel eher, oft bereits nach 6 Wochen Arbeitsunfähigkeit. Also dann, wenn die Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber endet;
- An dritter Stelle kommt die Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EUV): Wie bei der BUV sind fast alle gesundheitlichen Einschränkungen als Ursache versichert. Aber man muss so starkt eingeschränkt sein, dass man gar keine berufliche Tätigkeit von mehr als 3 Stunden am Tag mehr ausüben kann. Auf den eigenen Beruf kommt es dabei nicht an.
Nicht als Ersatz: Dread Disease, Multifunktionsrente, Unfallversicherung
Nicht als Ersatz und damit auch nicht als Alternative für eine Berufsunfähigkeitsversicherung kommen in Frage:
- Die Dread Disease -Police: Denn es sind nur ganz bestimmte schwerste Krankheiten / Diagnosen versichert. Eine Rente bis zur Altersrente wird nicht gezahlt. Die Versicherungssumme für diesen Zweck müsste sehr hoch angesetzt werden, was zu extrem hohen Beiträgen führt;
- Die Multifunktionsrente: Denn die gesundheitlichen Einschränkungen müssen sehr groß sein, psychische Erkrankungen – also die häufigste Ursache für Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit – sind nicht mitversichert;
- Eine Unfallversicherung: Denn sie leistet nur bei bleibenden Schäden nach einem Unfall. Krankheiten sind nicht versichert

Welche Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung verdient überhaupt diese Bezeichnung? Grafikquelle colourbox.com
Nicht als Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung zu gebrauchen: Grundfähigkeitsversicherung
Die Grundfähigkeitsversicherung ist aus unserer Sicht überhaupt nicht zur Arbeitskraftabsicherung geeignet: Denn die gesundheitlichen Einschränkungen müssen so stark sein, dass man in der Regel nahe am Pflegefall ist. Insofern mag die Grundfähigkeitsversicherung vielleicht eine Alternative zur Pflegeversicherung darstellen.
Weiterführende Links
- Unterschied arbeitsunfähig – berufsunfähig – erwerbsunfähig
- Vom Krankentagegeld zur Berufsunfähigkeitsrente
- Kritik: Kannibalisierung der Berufsunfähigkeitsversicherung
Zuletzt aktualisiert am 03.10.2017 Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung