Helberg Versicherungsmakler
  • +++ Wie ein einziger Blogbeitrag mein Leben veränderte +++
  • +++ Berufsunfähigkeitsversicherung jetzt bereits für Schüler ab 6 Jahren +++
  • +++ ERGO BU Aktion 2023 näher betrachtet +++
  • +++ Berufsunfähigkeitsversicherung Württembergische mit wenig Fragen +++
  • +++ Unternehmensfinanzierung absichern: Aktion für Kammerberufe +++
Berufsunfähigkeitsversicherung
Header zum Schwerpunktthema Berufsunfähigkeitsversicherung bei Helberg

Studentenklausel – gut oder schlecht?

 

Können Studenten berufsunfähig werden? Ist Student ein Beruf? Welche Rolle spielt eine Studentenklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung?

Anja: "Wer schon als Student berufsunfähig wird, muss in seinem Vertrag mit allem rechnen: Abstrakte Verweisung, Leistung nur bei Erwerbsunfähigkeit - oder sehr studentenfreundliche Regeln."

Inhalt

 

Studentenklausel: Jung, gesund (?) – und ohne Schutz

Gerade Studenten brauchen eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Denn sie sind gesetzlich weder gegen Berufsunfähigkeit noch gegen Erwerbsunfähigkeit abgesichert. Zum Glück profitieren Studenten davon, dass sich ihr noch niedriges Alter beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV) beitragsmindernd auswirkt. Mit jedem Jahr, das man abwartet, wird der Versicherungsschutz tendenziell teurer. Vielleicht ist sogar die Gesundheitshistorie noch unbedeutend genug, schließlich muss man beim Abschluss einer BUV jede Menge Gesundheitsfragen beantworten. Oder man gehört zu den über 20% Studenten mit einer Psycho-Diagnose. Da braut sich etwas zusammen, denn psychische Erkrankungen sind inzwischen häufigster Grund für Berufsunfähigkeit. Also ist das erst Recht für Studenten ein Grund, eine BUV abzuschließen. Aber gilt Student eigentlich als ein Beruf?

Berufsunfähigkeitsversicherung Student jeder fünfte mit psychischer Diagnose

21,4% der Studierenden haben eine Psycho-Diagnose. Bei Studentinnen über 30 Jahre steigt der Anteil auf über 40%.


Ist Student ein Beruf?

Ein Beruf ist eine erlernte Arbeit oder Tätigkeit, mit der jemand sein Geld verdient. So knapp beschreibt es der Duden. Demnach übt ein Student keinen Beruf aus. Eigentlich ganz logisch, schließlich besucht man ja eine Hochschule.

Wenn aber „Student“ kein Beruf ist – wie sind Studenten dann in der Berufsunfähigkeitsversicherung versichert? Können Studenten überhaupt „berufsunfähig“ werden? Dazu muss man in die Versicherungsbedingungen, also das Kleingedruckte der Verträge schauen.

 

Die Studentenklausel beschreibt den BU-Schutz von Studenten

Weil „Student“ im Wortsinn kein Beruf ist, beschreibt die Studentenklausel, wie Studenten in der Berufsunfähigkeitsversicherung versichert sind. Allerdings gibt es ganz unterschiedliche Klauseln mit völlig unterschiedlichen Folgen. Eine Studentenklausel kann positiv, aber auch negativ formuliert sein.

 

1. Beispiel für eine negative Studentenklausel

„Bei Auszubildenden im ersten oder zweiten Ausbildungsjahr und Studenten im Grundstudium gilt (…): Vollständige Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn der Versicherte (…) bereits 6 Monate ununterbrochen außerstande gewesen ist oder nach ärztlicher Prognose voraussichtlich 6 Monate außerstande sein wird, einer Tätigkeit als Auszubildender oder Student nachzugehen oder eine andere Tätigkeit auszuüben, die aufgrund seiner Kenntnisse und Fähigkeiten ausgeübt werden kann und seiner bisherigen Lebensstellung entspricht.

Hinter dem Ausdruck „oder eine andere Tätigkeit“ verbirgt sich die abstrakte Verweisung. Das ist deshalb besonders negativ, weil die bisherige Lebensstellung von Studenten im Grunde eine Verweisung auf viele andere Tätigkeiten zulässt. Denn unter „Lebensstellung“ wird die soziale Wertschätzung und das Einkommen verstanden. Beides dürfte bei Studenten noch nicht sehr ausgeprägt sein.

Die Studentenklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung birgt viele Überraschungen für Studenten. . Grafikquelle colourbox.com

Die Studentenklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung birgt viele Überraschungen für Studenten. Grafikquelle: colourbox.com

 

2. Beispiel für eine negative Studentenklausel

„1.Als Beruf im Sinne der Versicherungsbedingungen gilt das mit dem Abschluss des belegten Studienganges verbundene Berufsbild.
2. Wechselt die versicherte Person das Studienfach, gilt als Beruf im Sinne der Versicherungsbedingungen das mit dem Abschluss des neu belegten Studienganges verbundene Berufsbild. (…)
4. Bricht die versicherte Person ihr Studium ab, besteht Versicherungsschutz nur für den Fall der Erwerbsunfähigkeit.“

Punkt 1 und 2 bedeuten: Der betroffene Student muss seine Berufsunfähigkeit für einen Beruf nachweisen, den er noch niemals ausgeübt hat. Das dürfte nicht so einfach sein. Punkt 4 bedeutet gar, dass man zwar etwas hat, was sich „Berufsunfähigkeitsversicherung“ nennt. Dafür zahlt man auch Beiträge. Im Fall des Falles (Berufsunfähigkeit nach abgebrochenem Studium) hat man aber nur eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung.

Berufsunfähigkeitsversicherung? Helberg. ✔ Gleicher Vertrag = gleicher Preis wie direkt beim Versicherer *) ✔ Über 40 BU Anbieter ✔ Alle Dienstleistungen inklusive: ✔ Beratung bequem per Mail & Telefon ✔ Individuelle Analyse & Tarifvergleich ✔ Anonymisierte Risikovoranfragen ✔ Antrags-Ausfüllhilfe ✔ Betreuung auch nach dem Abschluss, auch im Leistungsfall *) Oder: Provisionsfreie Nettotarife, wenn Sie uns direkt bezahlen.

 

Beispiel für eine positive Studentenklausel

„Als Berufe zählen auch die Tätigkeiten folgender Personen
(…)
– Studenten (…)
Auch bei diesen Berufen ist für die Beurteilung die im konkreten Einzelfall ausgeübte Tätigkeit maßgeblich. (…)

Für Studenten, die sich in der zweiten Hälfte der gesetzlich vorgesehenen oder im Durchschnitt üblichen Studienzeit befinden, gilt: Wir berücksichtigen zu Gunsten des Studenten die Lebensstellung, die normalerweise mit erfolgreichem Abschluss des Studiums erreicht wird. Dies gilt sowohl hinsichtlich der Vergütung als auch der sozialen Wertschätzung.“

Folglich gilt in diesem Beispiel Student als ganz normal versicherter Beruf. Zusätzlich fällt positiv auf: Bei einer konkreten Verweisung wird nicht auf die Vergütung und soziale Wertschätzung eines Studenten Bezug genommen. Vielmehr wird ab der zweiten Studienhälfte so getan, als wäre das Studium bereits erfolgreich abgeschlossen. Das ist also eine sehr studentenfreundliche Klausel.

 

Weiterführende Links

    Fordern Sie jetzt Ihre Beratungs-Unterlagen an und Sie erhalten kostenlos unseren Ratgeber "Mit Strategie zur Berufsunfähigkeitsversicherung!"

    Vertrauensgarantie


    Hier jetzt kostenlosen Telefon- oder Video-Call-Termin buchen »

    Ihr Absicherungswunsch? (Mehrfachauswahl möglich)


    Arbeitskraft absichernBaufinanzierung absichernKinder absichern ('Helbi')speziell Krankentagegeldversicherungspeziell Berufsunfähigkeitsversicherungspeziell Dienstunfähigkeitsversicherungspeziell Erwerbsunfähigkeitsversicherungspeziell Grundfähigkeitsversicherungspeziell RisikolebensversicherungNewsletter abonnierenanderes, siehe Nachricht

    Pflichtfeld: Ich stimme zu, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular verarbeitet werden. Zweck ist die Beantwortung meiner Anfrage. Details regelt 2. b) der Datenschutzerklärung. Meine Einwilligung kann ich jederzeit für die Zukunft widerrufen.

    Nach erfolgreichem Absenden des Formulars erhalten Sie hier unterhalb des Buttons "Senden" einen Bestätigungshinweis (nach dem Absenden gegebenenfalls etwas nach unten scrollen).


    Zuletzt aktualisiert am 03.10.2017 Studentenklausel